Logo_LMDR_Links_web_header_2Bundespolitische Bildung: Ausflüge in Nürnberg am 07. und 14.12.2024Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Bundespolitische Bildung: Ausflüge in Nürnberg am 07. und 14.12.2024


Im Rahmen der politischen Bildung bieten wir Euch einen zweiteiligen Ausflug in Nürnberg an, der sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzt.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für den NS-Wahlkampf, die Machtübernahme sowie die zentrale Rolle Nürnbergs während des NS-Regimes zu vermitteln. Durch den Besuch historisch bedeutender Orte, spannende Führungen und vertiefende Diskussionen möchten wir gemeinsam die Bedeutung dieser Zeit für unsere heutige Gesellschaft reflektieren.

Der Ausflug besteht aus zwei unabhängigen Teilen, die am 07.12.2024 und am 14.12.2024 stattfinden und jeweils ganztägig (ca. 8 Stunden) dauern.

Am 07.12.2024 beginnen wir um 10:00 Uhr am Hauptbahnhof Nürnberg mit einer kurzen Einführung durch die Projektleitung. Anschließend besuchen wir das Reichsparteitagsgelände, das als zentrale Bühne für die Machtdemonstrationen des NS-Regimes diente. Dort erhalten die Teilnehmenden eine geführte Besichtigung des Geländes, bei der die Propaganda und die Inszenierung der Macht im Mittelpunkt stehen.

Im Anschluss besuchen wir das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, das eine umfassende Ausstellung zur Geschichte des Nationalsozialismus und zur Rolle Nürnbergs bietet. Nach einer Mittagspause von 14:00 bis 15:00 Uhr folgt am Nachmittag eine Diskussionsrunde mit einem Workshop, in dem die gewonnenen Eindrücke vertieft und gemeinsam reflektiert werden.

Am 14.12.2024 starten wir den zweiten Teil des Ausflugs mit einem Besuch des Nürnberger Stadtzentrums. Nach einer kurzen Einführung erkunden wir die Altstadt im Rahmen eines geführten Rundgangs, bei dem wir bedeutende Orte der NS-Zeit besuchen, darunter das ehemalige NSDAP-Büro und den Platz der Opfer des Nationalsozialismus.

Dieser Teil des Ausflugs dient der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die städtische Gesellschaft. Nach einem gemeinsamen Mittagessen nehmen wir uns am Nachmittag Zeit für eine Reflexion über die Bedeutung der besuchten Orte. In einer abschließenden Diskussionsrunde ziehen wir Lehren aus der Geschichte und beschäftigen uns mit der Verantwortung der heutigen Gesellschaft im Umgang mit der Vergangenheit.

Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 Euro pro Tag. Bei Fragen und für die Anmeldung wendet Euch bitte an die Projektleiterin Nelli Geger unter: n.geger@lmdr.de.

Wir freuen uns auf Euch und auf zwei erkenntnisreiche Tage in Nürnberg!


Ähnliche Beiträge

04/09/2025

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung


Weiterlesen
04/09/2025

Pädagogischer Austausch in Astana: Wissenstransfer mit Wirkung


Weiterlesen
04/09/2025

Ein Spätsommer voller Fantasie und Begegnung


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum