Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
Gemeinwesenorientiertes Projekt in Osnabrück
Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“, das am 1. März 2025 startete, wird Räume für Begegnung und kulturelles Lernen schaffen, den sozialen Zusammenhalt stärken und niedrigschwellige kreative Angebote bieten.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).
Das Projekt richtet sich an Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, insbesondere an zugewanderte Personen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie alteingesessene Einwohner*innen in Osnabrück. Es spricht gezielt Familien, Eltern und Großeltern an, um interkulturelle Begegnungen und gemeinsames Lernen zu fördern.
Durch die kreative Arbeit wird nicht nur der interkulturelle Dialog gefördert, sondern auch die Sprachkompetenz gestärkt. Die entstandenen Theaterstücke werden in öffentlichen Aufführungen präsentiert, die Raum für Begegnungen schaffen und die kulturelle Vielfalt sichtbar machen. Das Puppentheater verbindet künstlerische Ausdrucksformen mit kulturellen Erzählungen, Geschichtenerzählungen und ermöglicht Teilnehmenden, sich in einem geschützten Rahmen auszudrücken und voneinander zu lernen. Das Projekt ergänzt bestehende Angebote durch seinen Fokus auf niedrigschwellige, kreative Aktivitäten, die gezielt auf die Lebensrealitäten von zugewanderten Personen eingehen. Es bereichert die kulturelle Landschaft Osnabrücks und trägt dazu bei, Gemeinschaft und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Mit dem Projekt möchten wir interkulturellen Dialog und kreativen Austausch fördern, indem Menschen unterschiedlicher Herkunft in Osnabrück durch Puppentheater-Workshops und öffentliche Aufführungen, Geschichtenerzählungen zusammengebracht werden. Ziel ist es, soziale Barrieren abzubauen, Sprachkompetenzen zu stärken und die kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen.
Über Kooperationen mit Schulen, sozialen und kulturellen Einrichtungen werden Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe direkt angesprochen.
Bei Fragen zur Zusammenarbeit und Teilnahme am Projekt wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin Irina Gärtner per E-Mail: irina.gaertner@lmdr.de.