Projekt zur Strukturentwicklung der Landsmannschaft


Analyse und Evaluierung der landsmannschaftlichen Struktur

Unsere Welt ist einem immer stärkeren Wandel unterworfen. Dieser Wandel betrifft sowohl den äußeren gesellschaftlichen Bereich, als auch den inneren persönlichen Bereich eines einzelnen Menschen. In allen Bereichen wollen wir immer höher, besser, schneller sein und in letzter Zeit auch immer nachhaltiger. Diese Entwicklung bedeutet für viele Menschen Stress. Als Folge ziehen sie sich in ihr Privatleben zurück, das ehrenamtliche Engagement wird immer seltener.

In solch einer Zeit ist es wichtig als Organisation mit dem Wandel der Zeit Schritt zu halten und sich selbst, die Organisationsstrukturen und Angebote zu hinterfragen und zu verbessern.

Zu diesem Zweck rief die Landsmannschaft in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und unterstützt durch IMAP GmbH das Projekt zur Strukturförderung der Landsmannschaft ins Leben.


Die obersten Ziele

  • Expertenwissen, Zugänge und Bindegliedfunktion zwischen Community und Bund als Ausgangslage und deren Ausbau als Alleinstellungsmerkmal stärken
  • Umstrukturierung der Organisation innerhalb der Geschäftsstelle
  • Die LmDR nachhaltig gestalten mit besonderem Fokus auf die Jugendarbeit

Dabei geht es vor allem um das Analysieren von bestehenden Strukturen, der Evaluation von Fehlern innerhalb dieser Strukturen und die Verbesserung derselben für nachfolgende Generationen innerhalb der Landsmannschaft.

Ein weiterer Punkt ist die Erreichung einer Attraktivität der Landsmannschaft für jüngere Generationen, der Umstrukturierung von Formaten und Angeboten in diesem Bereich.

 

Was wurde bis jetzt erreicht?

Um diese Ziele zu erreichen wurden Ausschüsse ins Leben gerufen. Dazu gehören:

  • Haushaltsausschuss
  • Öffentlichkeitsausschuss
  • Organisationsausschuss
  • Ausschuss für Soziales, Familien und Frauen
  • Jugendausschuss
  • Kulturausschuss
  • Bildung – und Innovationsausschuss

Mit Hilfe der IMAP GmbH werden Seminare durchgeführt, um die einzelnen Ausschüsse zu stärken, zu unterstützen und neue ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen.

Des Weiteren steht die Gründung der Jugend LmDR kurz bevor. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um die Reorganisation der Jugendarbeit im Verband voranzutreiben und die Landsmannschaft auch in Zukunft attraktiv für Mitglieder zu gestalten.

Das Projekt läuft voraussichtlich noch bis Ende 2021. Wir freuen uns sehr auf die weitere Arbeit und einen erfolgreichen Abschluss des Projektes!

 
06/06/2025

Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte Integration

Seit dem 1. März 2025 bereichert das Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ das gesellschaftliche Leben in Fürth Stadt und Landkreis. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, bringt das landsmannschaftliche Projekt Menschen ab zwölf Jahren aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen – darunter Migrantinnen und Migranten ebenso wie Angehörige der lokalen Bevölkerung.
06/06/2025

Ein unvergesslicher Tag voller Piratenzauber in Osnabrück

Die Pirateninsel in der Lerchenstraße 135-137 in Osnabrück (Niedersachsen) wurde am 24. Mai zum Schauplatz eines großen Abenteuers: Unter dem Motto „Der verlorene Schatz der Meerjungfrau“ lud das landsmannschaftliche Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ mutige Nachwuchspiraten zur Schatzsuche ein.
05/06/2025

Das Frauenprojekt der LmDR als Plattform für den Wandel

Seit Anfang des Jahres hat das landsmannschaftliche Projekt „Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“ erfolgreich eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt, die auf die soziale Anpassung, den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen abzielen.