Gemeinsam unterwegs: Identität, Anerkennung, Begegnung


Spezielles Kursangebot für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

Welche Vorteile bietet die Maßnahme für mich?

  • Austausch von Erfahrungen mit dem Leben in zwei Lebenswelten und Integrationshemmnissen im Alltag
  • Verfestigung der deutschen Sprachkenntnisse
  • Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten
  • Stärkung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung
  • Unterstützung bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt (Bewerbungstraining)
  • Kennenlernen von verschiedenen öffentlichen Einrichtungen (beispielsweise Behörden, Job-Center)
  • Die Kursteilnahme ist kostenlos

Wer kann an der Maßnahme teilnehmen?

  • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler im Sinne des Bundesvertriebenengesetzes, deren Ehegatten und Kinder sowie weitere Familienangehörige, die zusammen mit den Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern eingereist sind.
  • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, die mindestens 16 Jahre alt sind und Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Stufe B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens besitzen. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden in der Lage sein sollten, über ihre Erfahrungen aus vertrauten Bereichen wie Familie und Beruf berichten zu können.
 
06/06/2025

Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte Integration

Seit dem 1. März 2025 bereichert das Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ das gesellschaftliche Leben in Fürth Stadt und Landkreis. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, bringt das landsmannschaftliche Projekt Menschen ab zwölf Jahren aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen – darunter Migrantinnen und Migranten ebenso wie Angehörige der lokalen Bevölkerung.
06/06/2025

Ein unvergesslicher Tag voller Piratenzauber in Osnabrück

Die Pirateninsel in der Lerchenstraße 135-137 in Osnabrück (Niedersachsen) wurde am 24. Mai zum Schauplatz eines großen Abenteuers: Unter dem Motto „Der verlorene Schatz der Meerjungfrau“ lud das landsmannschaftliche Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ mutige Nachwuchspiraten zur Schatzsuche ein.
05/06/2025

Das Frauenprojekt der LmDR als Plattform für den Wandel

Seit Anfang des Jahres hat das landsmannschaftliche Projekt „Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“ erfolgreich eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt, die auf die soziale Anpassung, den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen abzielen.