Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe


Gemeinwesenorientiertes Projekt in vier Regionen Bayerns: Eichstätt, Augsburg, Fürth und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

„Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“.  Dies ist nicht nur der Name des neuen Projekts, das am 1. Februar 2024 startete, sondern auch das Motto aller im Rahmen des Projekts geplanten Aktivitäten!

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern (BMI).

Das Projekt "Ich - Frau, Wir - Frauen" richtet sich an alle Frauen (ab 12 Jahre alt) unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft oder ihrer Religion und dient in erster Linie der Begegnung zwischen Frauen aus Städten, ländlichen Regionen entlang des Altmühltals und bayerischen Metropolen.

Das Hauptziel ist die Entwicklung von Eigeninitiative, der Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte sowie die Integration in das öffentliche Leben. Dies soll durch vielfältige Begegnungen und einem Mentoren-Programm mit verschiedenen Partnern erreicht werden. Dadurch werden die Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sichtbarer und tragen zur Vorurteilsbekämpfung bei.

Die thematischen Zusammenkünfte und Veranstaltungen entsprechen den Interessen bzw. Wünschen der weiblichen Teilnehmerinnen und fördern ihre aktive Teilhabe.

Wichtig ist Frauen mit und ohne Migrationshintergrund aus ihrer individuellen Isolation rauszuholen und sie dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten bzw. neu erworbene Kenntnisse in ihren Gemeinschaften einzubringen, um Vorurteile, Fremdheit und Unsicherheit zu reduzieren. Durch die positiven Erfahrungen soll ihre Motivation erhöht werden sich aktiver in der Gesellschaft zu beteiligen.

Dadurch, dass das Projekt in vier Regionen Bayerns (Eichstätt, Augsburg, Fürth, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) durchgeführt wird, haben die Teilnehmer die Gelegenheit sich aktiv auszutauschen sowie auch die vielfältige Gesellschaft kennenzulernen, in der wir alle leben.

Bei Fragen zur Zusammenarbeit und Teilnahme am Projekt wenden Euch bitte per E-Mail an die Projektleiterin: Elena Mozzherina (e.mozzherina@lmdr.de).

Weitere Infos zum Projekt findet Ihr in unserem Flyer.

 

 

 



 
06/06/2025

Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte Integration

Seit dem 1. März 2025 bereichert das Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ das gesellschaftliche Leben in Fürth Stadt und Landkreis. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, bringt das landsmannschaftliche Projekt Menschen ab zwölf Jahren aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen – darunter Migrantinnen und Migranten ebenso wie Angehörige der lokalen Bevölkerung.
06/06/2025

Ein unvergesslicher Tag voller Piratenzauber in Osnabrück

Die Pirateninsel in der Lerchenstraße 135-137 in Osnabrück (Niedersachsen) wurde am 24. Mai zum Schauplatz eines großen Abenteuers: Unter dem Motto „Der verlorene Schatz der Meerjungfrau“ lud das landsmannschaftliche Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ mutige Nachwuchspiraten zur Schatzsuche ein.
05/06/2025

Das Frauenprojekt der LmDR als Plattform für den Wandel

Seit Anfang des Jahres hat das landsmannschaftliche Projekt „Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“ erfolgreich eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt, die auf die soziale Anpassung, den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen abzielen.