
Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, lädt zu einer farbenfrohen Veranstaltungsreihe ein, die Kinder, Familien und Kulturinteressierte zusammenbringt. Mit Handpuppentheater, kreativen Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Erzählkunst entsteht ein Raum für Austausch, Fantasie und kulturelle Vielfalt.
Veranstaltungen in Osnabrück im August und September 2025
6. August: Familienzeltlager
Ein Nachmittag voller Abenteuer zum Thema „Der verlorene Schatz der Meerjungfrau“ für die ganze Familie! Beim großen Zeltlager gibt es einen Handpuppentheater-Workshop, eine Theateraufführung, Tänze und viele Mitmachaktionen. Kreativität und gemeinsames Erleben stehen im Mittelpunkt.
31. August: Tag der Niedersachsen in Osnabrück
Das Projekt ist mit einem Handpuppenspielstand, einer Mal- und Bastelstation und anderen Mitmachmöglichkeiten vertreten. Kinder können eigene Geschichten mit dem Puppentheater gestalten und in die Welt der Märchen eintauchen.
14. September: Fest der Kulturen
Ein Fest der Begegnungen, auch ein lebendiger Austausch und Dialog zwischen verschiedenen Kulturen. Unser Stand wird auf dem Fest mit Handpuppenspiel, kreativen Bastelangeboten und interkulturellem Austausch präsent sein.
20. September: Kulturweltreise
Das Projekt beteiligt sich mit Tanz und Gruppengeschichten, die verschiedene Kulturen lebendig werden lassen. Bei dieser Veranstaltung machen unterschiedliche Gesangs- und Tanzgruppen mit, die ihre Geschichten erzählen möchten.
24. September: Puppentheater
„Kolobok“ / LukasFamilienzentrum
Ein liebevoll inszeniertes Puppenspiel mit dem Märchen „Kolobok“, begleitet von Märchenerzählungen der bekannten Erzählerin Sabine Meyer vom Erzähltheater Osnabrück.
27. September: Kinderherbstfest /Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Beim bunten Herbstfest für Kinder wird das Märchen „Kolobok“ aufgeführt – ein Highlight für kleine Märchenfans.
29. September: Geschichten der Deutschen aus Russland / Lukas Familienzentrum
Unter dem Titel „Mein Traum, meine Geschichte“ erzählen Menschen mit russlanddeutschem Hintergrund ihre Lebensgeschichten, begleitet von Heimatliedern und Tänzen.
Alle, die aktiv bei den Veranstaltungen mitwirken, bereiten sich in begleitenden Kursen und Workshops auf ihre Auftritte vor. Dort wird gemeinsam geprobt, gebastelt, erzählt und getanzt – ein wertvoller Raum für Begegnung, Lernen und gemeinsames Wachsen.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf unsere Internetseite:
https://maerchen-geschichten.de/events/
zu finden.
Bei Fragen zur Zusammenarbeit und Teilnahme am Projekt wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Projektleiterin Irina Gärtner:
irina.gaertner@lmdr.de




