Gemeinsam unterwegs: Identität, Anerkennung, Begegnung
Spezielles Kursangebot für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Welche Vorteile bietet die Maßnahme für mich?
- Austausch von Erfahrungen mit dem Leben in zwei Lebenswelten und Integrationshemmnissen im Alltag
- Verfestigung der deutschen Sprachkenntnisse
- Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten
- Stärkung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung
- Unterstützung bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt (Bewerbungstraining)
- Kennenlernen von verschiedenen öffentlichen Einrichtungen (beispielsweise Behörden, Job-Center)
- Die Kursteilnahme ist kostenlos
Wer kann an der Maßnahme teilnehmen?
- Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler im Sinne des Bundesvertriebenengesetzes, deren Ehegatten und Kinder sowie weitere Familienangehörige, die zusammen mit den Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern eingereist sind.
- Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, die mindestens 16 Jahre alt sind und Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Stufe B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens besitzen. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden in der Lage sein sollten, über ihre Erfahrungen aus vertrauten Bereichen wie Familie und Beruf berichten zu können.
04/09/2025
Mit ihrer diesjährigen Sommerroute hat die Wanderausstellung der LmDR, „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ (gefördert durch das Bundesministerium des Innern), erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig Bildungsarbeit ist. In den vergangenen Wochen machte die Ausstellung in zahlreichen Städten Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Bayerns Halt. Dort, im Alltag der Menschen – in Bibliotheken, Rathäusern und Schulen – verbindet sie Erinnerung mit Gegenwart.
04/09/2025
Im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern geförderten Projekts „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und der Gesellschaftlichen Stiftung ‚Wiedergeburt‘“ fand in Astana eine Fortbildung für Methodiker und Deutschlehrer des Projekts „Zentren für Vorschulbildung Wunderkind“ statt. Ziel war, pädagogisches Wissen zu vermitteln, aktuelle Fachimpulse zu geben und den interkulturellen Austausch zu stärken.
04/09/2025
Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, lädt zu einer farbenfrohen Veranstaltungsreihe ein, die Kinder, Familien und Kulturinteressierte zusammenbringt. Mit Handpuppentheater, kreativen Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Erzählkunst entsteht ein Raum für Austausch, Fantasie und kulturelle Vielfalt.