Logo_LMDR_Links_web_header_2Landesgruppe Bayern: Multiplikatorenschulung zum Thema „Vereinsmanagement“Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

In Kooperation mit der Orts- und Kreisgruppe Nürnberg organisierte die Landesgruppe Bayern der LmDR vom 28. bis 30. April eine Multiplikatorenschulung zum Thema „Vereinsmanagement“. Die Schulung fand in den Seminarräumen des Hotels „Silberhorn“ (Nürnberg-Fischbach) statt.
Die Schulung wurde durchgeführt mit Förderung durch das Bundesministerium des Innern.
Zu den Referierenden gehörten Ewald Oster, Landesvorsitzender, die Bildungsreferentin Tatjana Horst, die Presse- und Öffentlichkeitsreferentin Natalie Keller sowie Nelli Geger, Vorsitzende der Jugend-LmDR Bayern, die Ende April 2017 auch in den Vorstand der Landesgruppe Bayern der LmDR gewählt wurde. Bei der dreitägigen Veranstaltung wurden Fragen zum guten Funktionieren eines Vereins, zu seiner Arbeit in Gremien und Ausschüssen, zu Vorgehensweisen bei der Akquirierung von ehrenamtlich Aktiven, zur Nutzung sozialer Medien im Ehrenamt u.a. erörtert.
Zu Beginn der Schulung begrüßte Ewald Oster die Teilnehmenden und führte in das Programm des Seminars ein. Nach der Vorstellungsrunde berichtete er über die aktuelle Situation der landsmannschaftlichen Vereinsarbeit und hieß alle zum Abendprogramm willkommen.
Am zweiten Tag gab Tatjana Horst anhand ihrer Power-Point-Präsentation einen Einblick in die Vereinsstrukturen und leitete anschließend den Workshop zur Werbung neuer Mitglieder.
Natalie Keller referierte zum Umgang mit Social Media, die in der Vereinsarbeit bei korrekter Nutzung tatsächlich hilfreich sein können. Soziale Netzwerke dienen ja dem wichtigen Ziel, die Menschen zu vernetzen, und stellen somit einen wichtigen Ansatzpunkt bei der Vereinsarbeit dar. Durch verschiedene Kanäle, etwa Facebook, können Veranstaltungen der Ortsgruppen geplant, aktuelle Informationen bekannt gemacht und neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden. Man kann das Engagement der Ortsgruppe präsentieren, Veranstaltungen ankündigen, Interessenten informieren etc.
Natalie Keller riet allen Teilnehmern, die einen eigenen Facebook-Account angelegt haben, diesen unbedingt zu pflegen. Auch Kommentare sollten beantwortet werden, sonst mache eine inaktive Facebook-Seite einen eher schlechten Eindruck auf die Besucher.
Nelli Geger, die mit Deutschen aus Russland ebenso wie mit Flüchtlingen arbeitet, berichtete über ihre positiven und negativen Erfahrungen in der ehrenamtlichen Arbeit und schilderte ihre Eindrücke bei der Arbeit mit Flüchtlingen aus dem Nahen Osten und aus Afrika. „Man muss es erst einmal schaffen, bei den männlichen Flüchtlingen als Frau respektiert zu werden. Sie sind es nicht gewohnt, eine Frau als Menschen wahrzunehmen, der wichtige Positionen in der Gesellschaft besetzt, sei es als Projektleiterin oder Vorsitzende eines Jugendverbandes“, so die Leiterin des Projekts „Potenziale junger Migranten fördern. Orientierung – Vernetzung – Integration in Bayern“.
Der Landesverband Bayern dankt allen Mitwirkenden und Unterstützern für ihre Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der Multiplikatorenschulung.

Lena Arent

Ähnliche Beiträge

Wanderausstellung in Kitzingen: „Deutsche in der Ukraine – Geschichte und Kultur“


Weiterlesen

Das BGZ-Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ in Fürth lädt zur Teilnahme ein


Weiterlesen

Am 12. April 2025 in Augsburg findet das Konzert „Russlanddeutscher Frühling in Klängen“ statt


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum