Logo_LMDR_Links_web_header_2Multiplikatorenschulung „Mein Beitrag zur Demokratie“Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Im Rahmen der Seminarreihe 2017 zur politischen Bildung veranstaltete die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland am 2. Dezember eine eintägige Multiplikatorenschulung. Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, fand das Seminar im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt.
Zu den Themen der Schulung, bei der auch die Vorstandsmitglieder der Landesgruppe NRW vertreten waren, gehörte unter anderem „Deutsche aus Russland im Fokus. Mein Beitrag zur Demokratie. Wie verschaffe ich mir Gehör?“.
Eröffnet und moderiert wurde die Veranstaltung vom Vorsitzenden der Landesgruppe, Dietmar Schulmeister, und der Projektverantwortlichen Ella Kühl.
Aspekte der deutschen Demokratie
Darauf folgte ein Referat von Dr. Toralf Stark, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, der sich aktuell intensiv mit politischer Wahl- und Partizipationsforschung mit Blick auf gesellschaftliche Minderheiten und Migrationsgruppen beschäftigt. In seinen wissenschaftlichen Ausführungen sprach er wesentliche Aspekte der deutschen Demokratie an.
Angefangen mit den Begrifflichkeiten „Bürger / Volk, völkisch / Nation“, leitete Dr. Stark eine impulsive Diskussion der Seminarteilnehmer ein, bei der weitere Begriffe fielen wie „Patriotismus“ und „Nationalismus“. Diese wurden von dem Referenten aufgegriffen und anhand einer Studie behandelt, die sich mit Fragen wie „Stolz darauf sein, Deutscher oder Europäer zu sein“ oder „Vertrauen in die Mitmenschen“ und den daraus resultierenden Einstellungen der Bürger zur Politik befasste. Überraschend für die Teilnehmer war das Ergebnis der Studie, das eine scheiternde Solidarität in der deutschen Gesellschaft belegt.
Als Nächstes erläuterte Dr. Stark den nicht einfachen Weg, den ein Gesetz in der Bundesrepublik von der Konzeption bis zur Verabschiedung durchlaufen muss. In diesem Zusammenhang definierte er den Terminus „politische Kultur“ und stellte Unterschiede zwischen dem deutschen „Arbeitsparlament“ und dem britischen „Redeparlament“ dar.
Als Fazit unterstrich Dr. Toralf Stark die Tatsache, dass nur 36 Prozent der Bürger in Deutschland den politischen Parteien und Akteuren volles Vertrauen entgegenbringen und die deutsche Demokratie angesichts der aktuellen politischen Lage in einer Krise steckt.
Medien im gesellschaftlichen Diskurs
Nach der Mittagspause befasste sich die Schulung mit weiteren Themen wie „Medien und deren Rolle im gesellschaftlichen Diskurs“. Dazu hatte der Vorstand der Landesgruppe den Journalisten Andrey Gurkov als weiteren Referenten eingeladen.
In seinem Vortrag präsentierte er die Ergebnisse einer in diesem Jahr durchgeführten Umfrage der Körber-Stiftung. Darin sollten die Befragten die Frage beantworten, ob es Aufgabe der Medien sei, die Arbeit der Regierung zu unterstützen. Verglichen wurden die Ergebnisse in Russland und Deutschland. Dabei bejahten 76 Prozent der russischen Bevölkerung diese Frage, während 54 Prozent der Deutschen die gleiche Frage verneinten.
Darauf erläuterte Gurkov die unmittelbaren Aufgaben der Medien und ging auf die Besonderheiten der deutschen Medien ein. Außerdem listete er die Grundprinzipien des deutschen Journalismus auf und erklärte, wie Fakenews (Falschmeldungen) entstehen können.
Abschließend interessierte die Seminarteilnehmer die Frage, wie man als Verband die Medienarbeit am besten organisieren sollte. Darauf hatte Andrey Gurkov nützliche Tipps parat.
Rolle der Deutschen aus Russland
Als letzter Punkt standen auf dem Tagesprogramm die aktuellen politischen Herausforderungen für die Deutschen aus Russland.
Vorab berichtete Dietmar Schulmeister über die Arbeit des nordrhein-westfälischen Landesvorstandes im zu Ende gehenden Jahr. Dazu hatte er eine Liste mit den Terminen zusammengestellt, die vom Vorstand im Laufe des Jahres wahrgenommen wurden.
Anschließend ging er auf die Rolle der Deutschen aus Russland im NRW-Landtagswahlkampf und im Bundestagswahlkampf 2017 ein. Außerdem präsentierte er die aktuelle Stellung der LmDR zu Themen der Deutschen aus Russland in der deutschen Gegenwartspolitik. Dabei ging er auf jede Partei ein, die die Belange der Deutschen aus Russland in ihr Programm aufgenommen hat.
Der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland bedankt sich bei allen Beteiligten der Veranstaltung und hofft auf weitere interessante Projekte im neuen Jahr.

Silvana Schindel, stellvertretende Vorsitzende

Ähnliche Beiträge

Online-Veranstaltung „Arbeiten in Zeiten der Pandemie“


Weiterlesen

Berlin-Exkursion am 25.-28. April


Weiterlesen

Online-Coaching „Parieren statt blamieren“


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum