Logo_LMDR_Links_web_header_2„Rechte kennen und nutzen: Rentengerechtigkeit“Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Multiplikatorentagung für Haupt- und Ehrenamtliche in Nürnberg

Konzipiert als ganztägige Veranstaltung mit Schulungscharakter, war sie für die rund 50 Teilnehmer ein passgenaues Angebot zur Vertiefung des bereits Bekannten bei der Beratungsqualität rund um Renten und Fremdrenten. In der Mitte des Fotos BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius und der Vorsitzende der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Waldemar Eisenbraun. Quelle: BdV-Archiv.

Nürnberg. (dod) Gemeinsam mit der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) lud der BdV-Bundesverband Anfang-Februar 2018 zu einer Multiplikatorentagung ins Haus der Heimat Nürnberg ein. Zielgruppe der Veranstaltung waren Multiplikatoren des BdV, seiner Landesverbände und der Landsmannschaften aus dem gesamten süd- und mitteldeutschen Raum, die als ehrenamtliche Betreuer oder hauptamtliche Berater anderen Spätaussiedlern und Migranten in Rentenfragen Hilfestellung geben. Konzipiert als ganztägige Veranstaltung mit Schulungscharakter, war sie für die rund 50 Teilnehmer ein passgenaues Angebot zur Vertiefung des bereits Bekannten bei der Beratungsqualität rund um Renten und Fremdrenten.

Rentengerechtigkeit bei Spätaussiedlern

Mit BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius stand einer der anerkanntesten Experten auf dem Gebiet der Fremdrenten als Referent zur Verfügung. So wurde er auch von Waldemar Eisenbraun, Bundesvorsitzender der LmDR, zu Beginn der Tagung begrüßt. Eisenbraun wies in einleitenden Worten auf die dringenden Probleme bei den Fremdrenten hin und sprach von Rentenungerechtigkeit bei Spätaussiedlern. Vor allem unter dem Aspekt der drohenden und tatsächlichen Altersarmut in den Reihen der Deutschen aus Russland sei es unverzichtbar, alle möglichen Anwartschaften genau zu prüfen und hohe Beratungsqualität anzubieten.
Seitens der BdV-Bundesgeschäftsstelle hieß Roland Zillmann, zugleich Organisator der Tagung, die Teilnehmer willkommen und bedankte sich bei Nelli Geger, Landesvorsitzende der JugendLmDR Bayern, für die verlässliche Mithilfe vor Ort bei Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Fremdrentengesetz

Unter welchen Voraussetzungen und in welcher Höhe Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler für ihre im Herkunftsgebiet erworbenen Anwartschaften eine Rentenzahlung von dem deutschen Rentenversicherungsträger erhalten können, ist in Deutschland im Fremdrentengesetz (FRG) geregelt. Von der Klärung ihrer Arbeitszeiten im Herkunftsgebiet und der notwendigen Nachweisführung bis hin zur Beantragung dieser Rente oder der Einlegung nötiger Rechtsmittel sehen sich die Betroffenen mit Hürden und Problemen konfrontiert.
Mit seinem Konzept konnte Dr. Fabritius aufgrund der übersichtlichen Gliederung bereits zu Beginn überzeugen: Auf eine fundierte Einführung in die deutsche Rentensystematik folgte analog der Einstieg in das Fremdrentenrecht. Zusammenhänge und Parallelen stellte er deutlich heraus und referierte stringent und nachvollziehbar.

Beispiele aus der täglichen Praxis

Nach der Mittagspause ging Dr. Fabritius dann zu einem Schulungsblock über – mit Beispielen aus der täglichen Praxis anhand von Formularen, Musteranträgen und -bescheiden. Anleitungen zur Vorgehensweise bei Problemen im Kontext der Beantragung von Fremdrenten rundeten die Tagung ab. Auch die vertiefte Information über einzuhaltende Formalitäten, Gestaltungsmöglichkeiten und Fehlerfindung bei zu geringen Rentenzahlungen wurde im Nachgang der Tagung von den Teilnehmern als wichtiges Element der Schulung gewürdigt. Durch aktiven Dialog mit dem Referenten konnten zahlreiche beispielhafte Fälle aus der Praxis klärend besprochen werden. Dr. Fabritius identifizierte bekannte Problemstellungen bei der Spätaussiedlerrente und zeigte Lösungsmöglichkeiten auf.

Weitere Veranstaltungen geplant

Die Multiplikatorentagung stieß bereits im Vorfeld auf so hohe Resonanz, dass die Tagung bis auf den letzten Platz besetzt werden konnte. Als Pendant der Tagung für den norddeutschen Raum wird die BdV-Bundesgeschäftsstelle gemeinsam mit der LmDR die Möglichkeiten für eine weitere Veranstaltung prüfen.

Quelle: DOD 01/ 2018, Seite 36
R. Zillmann

Ähnliche Beiträge

04/09/2025

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung


Weiterlesen
04/09/2025

Pädagogischer Austausch in Astana: Wissenstransfer mit Wirkung


Weiterlesen
04/09/2025

Ein Spätsommer voller Fantasie und Begegnung


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum