Logo_LMDR_Links_web_header_2Tag der Heimat:Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Der Tag der Heimat des Bezirks Unterfranken wurde traditionell am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, durchgeführt.
In diesem Jahr fand erstmals auch der zentrale Festakt im Rathaus der unterfränkischen Hauptstadt Würzburg statt. Dafür stellte Oberbürgermeister Christian Schuchardt den Ratssaal zur Verfügung, womit er die Verbundenheit der Stadt Würzburg mit den Heimatvertriebenen und ihren Anliegen unterstrich.
Traditionell begann die Gedenkveranstaltung mit dem Einzug der Fahnenabordnungen und Trachtengruppen. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Chöre der Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Alexander Schröder und der Chor „Drushba-Freundschaft“ aus Kitzingen unter der Leitung von Helene Bausenwein, die das Repertoire gemeinsam vortrugen.
OB Schuchardt ging in seiner Ansprache auch auf die Geschichte der Aussiedlung nach Deutschland ein und wie viele Verluste die Deutschen aus Russland dabei erleiden mussten. Ebenso sprach er darüber, dass wir in Deutschland trotz des schwierigen Starts willkommen sind, dass Deutschland uns braucht und dass er hofft, dass wir uns nun in Deutschland zu Hause fühlen. Die herzerwärmenden Worte klingen in vielen unserer Landsleute noch nach.
Wörtlich sagte der Oberbürgermeister: „Und die Landsmannschaften trugen wesentlich dazu bei, dass die Neubürger hier heimisch wurden, indem sie diese bei ihrer Eingliederung in der neuen Heimat unterstützten und zugleich vor dem totalen Verlust der alten Heimat bewahrten.“
Auch der Hauptredner Oliver Jörg, Abgeordneter des Bayerischen Landtages, befasste sich explizit mit der Situation der Deutschen aus Russland und erntete die Sympathien der anwesenden Landsleute aus vielen Ortsgruppen Unterfrankens.
Beim Empfang, den die Stadt im Anschluss an den Festakt gab, konnte die Ausstellung zur Charta der Heimatvertriebenen, zu der sich auch die LmDR bereits am 5 August 1950 bekannte, besichtigt werden.

Der Vorstand

Ähnliche Beiträge

Wanderausstellung in Kitzingen: „Deutsche in der Ukraine – Geschichte und Kultur“


Weiterlesen

Das BGZ-Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ in Fürth lädt zur Teilnahme ein


Weiterlesen

Am 12. April 2025 in Augsburg findet das Konzert „Russlanddeutscher Frühling in Klängen“ statt


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum