Logo_LMDR_Links_web_header_2Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte IntegrationLogo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte Integration


Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“

Die Akteure des Piratenzaubers mit der Projektleiterin Irina Gärtner (3. von links).

Seit dem 1. März 2025 bereichert das Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ das gesellschaftliche Leben in Fürth Stadt und Landkreis. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, bringt das landsmannschaftliche Projekt Menschen ab zwölf Jahren aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen – darunter Migrantinnen und Migranten ebenso wie Angehörige der lokalen Bevölkerung.

Ziel des Projektes ist, erfolgreiche Integrationsgeschichten sichtbar zu machen und den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu fördern. Dabei geht es nicht nur um die Weitergabe von Informationen, sondern vor allem um gegenseitige Unterstützung im Alltag, das Teilen von Erfahrungen und das gemeinsame Entwickeln von Lösungen.

Ein zentrales Anliegen besteht darin, den Teilnehmenden das Gefühl zu geben, dass ihre Erfahrungen wertvoll sind – sowohl als Hilfe für andere als auch als Quelle der eigenen Stärke. Diese wechselseitige Unterstützung stärkt nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern verbessert auch langfristig die Lebensqualität der Beteiligten.

Das Projekt bietet eine breite Palette an Formaten, darunter Podiumsdiskussionen, psychologische Spieleabende, Bildungsseminare und Workshops sowie eine interkulturelle Kulturmesse. Diese Veranstaltungen schaffen einen geschützten Raum, in dem sich Menschen begegnen, kennenlernen und ihre Perspektiven erweitern können – unabhängig von Herkunft oder Sprache.

Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu zahlreichen Bildungs- und Informationsangeboten, und nicht selten entstehen dabei neue Freundschaften und stabile Netzwerke, die weit über das Projekt hinaus wirken.

Seit Projektbeginn wurden bereits drei Stammtische durchgeführt, bei denen sich Menschen, die gut integriert sind, mit neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen konnten. Ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen wirkten in­spirierend und motivierend.

Zusätzlich fanden zwei gemeinsame Ausflüge statt. Diese boten Gelegenheit zur Vernetzung, zum kulturellen Austausch und zur spielerischen Vermittlung deutscher Bräuche und Gepflogenheiten. Die positiven Rückmeldungen zeigen: Integration gelingt am besten dort, wo Menschen sich mit Respekt begegnen und voneinander lernen.

Mit jedem Treffen, jedem Workshop und jeder neuen Begegnung wächst das Netzwerk engagierter Menschen, die sich aktiv für ein respektvolles, solidarisches und vielfältiges Miteinander einsetzen.

„Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ zeigt, dass Integration mehr ist als ein politisches Schlagwort – sie ist ein lebendiger Prozess, der durch gegenseitige Achtung, Offenheit und gemeinsames Handeln wächst. Wenn Menschen sich mit ihren Geschichten, Stärken und Ideen einbringen dürfen, entstehen echte Verbindungen, neue Perspektiven und eine starke, vielfältige Gemeinschaft.

Mit jedem Gespräch, jeder gemeinsamen Aktivität und jeder neuen Begegnung wächst das Vertrauen – und damit auch der Mut, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie wir alle voneinander lernen können und wie aus Vielfalt eine echte Stärke wird.

Nelli Geger,
Projektleiterin


Ähnliche Beiträge

04/09/2025

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung


Weiterlesen
04/09/2025

Pädagogischer Austausch in Astana: Wissenstransfer mit Wirkung


Weiterlesen
04/09/2025

Ein Spätsommer voller Fantasie und Begegnung


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum