Logo_LMDR_Links_web_header_2Zum Gedenken an Altbundeskanzler Dr. Helmut KohlLogo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Die Deutsche aus Russland haben einen guten Freund verloren


Zum Gedenken an Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl:

Mit seinem Titelbild im Juni 1998 kündigte „Volk auf dem Weg“ den Auftritt des damaligen Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl beim 26. Bundestreffen der LmDR in Stuttgart, für das er die Schirmherrschaft übernommen hatte, an.

Voller Trauer musste die Öffentlichkeit am 16. Juni 2017 die Nachricht vom Tod des Altbundeskanzlers Dr. Helmut Kohl (geb. am 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein) zur Kenntnis nehmen.

Bleibende Verdienste

Ohne jeden Zweifel ist damit eine der größten politischen Persönlichkeiten Deutschlands und Europas nach langem, schwerem Leiden aus dem Leben gegangen.

Seine überregionale Karriere begann er 1969 im Alter von 39 Jahren als rheinland-pfälzischer Ministerpräsident. Bereits 1976 erzielte bei der Bundestagswahl als Spitzenkandidat von CDU und CSU das überragende Ergebnis von 48,6 Prozent, was aber nicht reichte, um die sozialliberale Regierung (SPD und FDP) unter Helmut Schmidt abzulösen, die auf 50,1 Prozent der Stimmen kam,

So dauerte es noch bis 1982, ehe er das Amt als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland antreten konnte, das er anschließend länger als jeder andere, 16 Jahre bis 1998, innehatte und mit bleibenden Inhalten füllte.

In Europa wird er als der Mann geehrt, der in entscheidendem Maße zur Realisierung der Europäischen Union beigetragen hat. In Deutschland wird er der Bundeskanzler bleiben, der 1989/90 zusammen mit Außenminister Dietrich Genscher das verwirklichte, was bis dahin kaum einer für möglich gehalten hatte - die Wiederherstellung der deutschen Einheit.

Freund der Deutschen aus Russland

Für die Deutschen aus Russland aber wird er als der Bundeskanzler in Erinnerung bleiben, dem sie in unschätzbarer Weise ihre Rückkehr in ihre Heimat Deutschland zu verdanken haben. In welchem Ausmaß Helmut Kohl zu diesem Prozess beigetragen hat, mögen Zahlen belegen: Durften in den 38 Jahren von 1950 bis 1987 insgesamt lediglich rund 110.000 Deutsche aus der damaligen Sowjetunion ausreisen, waren es in den elf Jahren von 1988 bis 1998 rund 1,67 Millionen.

Dass ihm dieser Erfolg nicht in den Schoß fiel, betonte Helmut Kohl in seiner 40-minütigen Rede beim 26. Bundestreffen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland am 6. Juni 1998 in Stuttgart. Er verwies auf die oft zermürbenden Verhandlungen mit der sowjetischen Führung bei den Bemühungen um Ausreiseerleichterungen für die Deutschen in der Sowjetunion und sagte wörtlich:

„Der Kommunismus ist zusammengebrochen, der Ost-West-Konflikt gehört der Vergangenheit an. Für die Russlanddeutschen sind die Grenzen offen. Ein lang ersehnter Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Wir Deutschen haben die Wiedervereinigung unseres Vaterlandes in Frieden und Freiheit erreicht. Seither konnten auch Hunderttausende unserer Landsleute aus Russland nach Deutschland kommen.

Keinen Zweifel ließ er in seiner Rede daran, dass er die Zuwanderung der Russlanddeutschen als Gewinn für die Bundesrepublik betrachte:

„Wir sind froh und dankbar dafür, dass Sie zu uns kommen konnten. Sie alle sind ein Gewinn für unser deutsches Vaterland! Sie helfen mit, Deutschland auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Gleichzeitig haben Sie sich die Liebe und Verbundenheit zur Heimat in einem Maße bewahrt, wie es auch für andere vorbildlich ist. Das gilt auch für die Werte und Tugenden, die das Denken und Handeln der Russlanddeutschen prägen. Es sind Werte und Tugenden, die für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar sind.

An die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland appellierte er mit den Worten:

„Ich bitte Sie, lassen Sie in Ihrem Engagement nicht nach! Helfen Sie den Russlanddeutschen, die zu uns kommen, auch weiterhin ein wirkliches Zuhause in Deutschland zu finden! Und helfen Sie weiter mit, Partnerschaften zwischen der Bundesrepublik und den deutschen Siedlungsgebieten in Russland zu bauen.“

Besser hätte man das Selbstverständnis der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland nicht auf den Punkt bringen können. Wir fühlen uns dieser Aufgabe verpflichtet und werden Dr. Helmut Kohl als großen Freund der Deutschen aus Russland in dankbarer Erinnerung behalten.

           Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland

Ein überzeugter und überzeugender Europäer

Helmut Kohl war ein überzeugter und überzeugender Verfechter der europäischen Idee. Er war auch Träger der Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen. 1984 – zwei Jahre, nachdem er das höchste Regierungsamt in Deutschland übernommen hatte – wurde er mit der höchsten Auszeichnung der deutschen Heimatvertriebenen geehrt, weil er sich stets – auch schon als rheinland-pfälzischer Ministerpräsident – an die Seite der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und ihrer Verbände gestellt hatte.

Unvergessen ist sein aufrichtiger Einsatz für die Interessen der in den Heimatgebieten verbliebenen Deutschen, sowohl vor als auch nach dem Fall des Eisernen Vorhanges. So haben es unzählige Aussiedler und Spätaussiedler – darunter auch ich – diesem Einsatz zu verdanken, dass sie nach Deutschland und damit in die Freiheit ausreisen und hier eine neue Heimat finden konnten.  Die deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler werden Helmut Kohl stets ein ehrendes Andenken bewahren.

                Aus dem Nachruf von Dr. Bernd Fabritius,
Präsident des Bundes der Vertriebenen

24/10/2025

Bundesdelegiertenversammlung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. am 18. Oktober 2025 Presseerklärung des Verbandes

Bundesdelegiertenversammlung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. am 18. Oktober 2025 Presseerklärung des Verbandes Norbert Strohmaier neuer Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Bundesbeauftragter Dr. Bernd Fabritius sichert weitere Unterstützung zu
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
22/10/2025

Multiplikatorenschulung: „Flucht und Asyl in Deutschland – Migration verstehen, Mythen erkennen“

Am 11. und 12. Oktober 2025 fand in der DEULA Nienburg unsere vom Bundesministerium des Innern geförderte Multiplikatorenschulung unter dem Titel „FLUCHT UND ASYL IN DEUTSCHLAND - MIGRATION VERSTEHEN, MYTHEN ERKENNEN" statt.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
04/09/2025

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung

Mit ihrer diesjährigen Sommerroute hat die Wanderausstellung der LmDR, „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ (gefördert durch das Bundesministerium des Innern), erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig Bildungsarbeit ist. In den vergangenen Wochen machte die Ausstellung in zahlreichen Städten Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Bayerns Halt. Dort, im Alltag der Menschen – in Bibliotheken, Rathäusern und Schulen – verbindet sie Erinnerung mit Gegenwart.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
04/09/2025

Pädagogischer Austausch in Astana: Wissenstransfer mit Wirkung

Im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern geförderten Projekts „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und der Gesellschaftlichen Stiftung ‚Wiedergeburt‘“ fand in Astana eine Fortbildung für Methodiker und Deutschlehrer des Projekts „Zentren für Vorschulbildung Wunderkind“ statt. Ziel war, pädagogisches Wissen zu vermitteln, aktuelle Fach­impulse zu geben und den interkulturellen Austausch zu stärken.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
04/09/2025

Ein Spätsommer voller Fantasie und Begegnung

Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, lädt zu einer farbenfrohen Veranstaltungsreihe ein, die Kinder, Familien und Kulturinteressierte zusammenbringt. Mit Handpuppentheater, kreativen Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Erzählkunst entsteht ein Raum für Austausch, Fantasie und kulturelle Vielfalt.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
04/09/2025

Termine der LmDR-Wanderausstellung im September 2025

Das mobile Aufklärungs- und Informationsprojekt der LmDR e. V. „Wanderausstellung: Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ reist aktuell in viele Orte Deutschlands weiter und ist kostenfrei für Dich zugänglich!
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
14/08/2025

Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag lieber Jakob Fischer!

Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und das Team der Wanderausstellung gratuliert einem langjährigen und hochgeschätzten Mitglied, das sich wie kaum ein anderer für die Bewahrung unserer Geschichte und Kultur eingesetzt hat.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
06/08/2025

Seminar „Politische Rhetorik – Überzeugen, Debattieren, Mitgestalten“

Du willst lernen, wie man überzeugend argumentiert, souverän auftritt und sich aktiv in politische Diskussionen einbringt? Dann sei dabei bei unserem dreitägigen Seminar „Politische Rhetorik – Überzeugen, Debattieren, Mitgestalten“ in der Jugendherberge Dresden!
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
06/06/2025

Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte Integration

Seit dem 1. März 2025 bereichert das Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ das gesellschaftliche Leben in Fürth Stadt und Landkreis. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, bringt das landsmannschaftliche Projekt Menschen ab zwölf Jahren aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen – darunter Migrantinnen und Migranten ebenso wie Angehörige der lokalen Bevölkerung.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen

Ähnliche Beiträge

Bundesdelegiertenversammlung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. am 18. Oktober 2025 Presseerklärung des Verbandes


Weiterlesen

Multiplikatorenschulung: „Flucht und Asyl in Deutschland – Migration verstehen, Mythen erkennen“


Weiterlesen

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum