Logo_LMDR_Links_web_header_275 Jahre KriegsendeLogo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Frauentreffs in Städten am Neckar
          • Generationsübergreifendes Engagement
          • Mein – dein – UNSER WEG
          • Mut für Diversität
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Kinder auf dem Weg
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
        • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
  • Termine
  • Shop
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Frauentreffs in Städten am Neckar
      • Generationsübergreifendes Engagement
      • Mein – dein – UNSER WEG
      • Mut für Diversität
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Kinder auf dem Weg
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
  • Termine
  • Shop
  • Suche
  • Instagram
  • Facebook
✕
200 JAHRE SCHWÄBISCHE KOLONIEN IM SÜDKAUKASUS
07/05/2020
Wer sind die Deutschen aus Russland?
14/06/2020

75 Jahre Kriegsende


Wir erinnern an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten

„Wir brauchen und wir haben die Kraft, der Wahrheit so gut wir es können ins Auge zu sehen, ohne Beschönigung und ohne Einseitigkeit.“

(Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985)


Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Der vom nationalsozialistischen Deutschland entfesselte Krieg brachte Tod und Vernichtung über viele Völker Europas. Grausamer Höhepunkt des NS-Rassenwahns war die Shoah, die planmäßige, systematische Ermordung der europäischen Juden. Die Erinnerung an die Verbrechen, die von Deutschland während des Krieges begangen worden sind, ist heute selbstverständlicher Bestandteil unserer Gedenkkultur. Das ist richtig, und das muss so bleiben.

Zum kollektiven Gedächtnis unserer Nation gehört ebenfalls das Bewusstsein, dass zwischen 1945 und 1949 Millionen Deutsche aus dem Osten ihre Heimat verloren haben. Der bundesweite Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni bringt dies beispielhaft zum Ausdruck. Es lässt sich dennoch nicht leugnen, dass die Erinnerung an Flucht und Vertreibung der Deutschen zu verblassen droht. Gerade in der jüngeren Generation schwindet das Wissen um die damaligen Ereignisse und ihre bis in die Gegenwart reichenden Folgen. Wir dürfen und wollen uns nicht damit abfinden. Anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes setzen wir deshalb ein Zeichen:

  • Wir erinnern an rund 15 Millionen Deutsche, unsere Väter, Mütter und Großeltern, die aus Ostbrandenburg, Schlesien, Pommern, Danzig, Ostpreußen, dem Sudetenland und den deutschen Siedlungsgebieten im östlichen und südöstlichen Europa vertrieben worden sind. Im Zuge der Vertreibung der Deutschen haben sie ihre Heimat und ihr Hab und Gut verloren. Dadurch wurde das Aufbauwerk von Generationen zerstört.
  • Wir erinnern an die unzähligen Opfer, die auf der Flucht vor der Roten Armee, bei Gewaltexzessen und in Internierungslagern ums Leben gekommen sind.
  • Wir erinnern an die Millionen deutscher Frauen, die vor allem im Osten Opfer von Massenvergewaltigungen geworden sind. Wir halten das Andenken an die zahllosen Mütter in Ehren, die für ihre Kinder Übermenschliches geleistet haben.
  • Wir erinnern an die Hunderttausenden deutschen Zivilverschleppten, darunter zahlreiche Minderjährige, die nach dem Krieg aus den Vertreibungsgebieten in die Sowjetunion deportiert worden sind, wo viele verstarben.
  • Wir erinnern an das seelische Leid, das mit dem Heimatverlust verbunden war. Es hat die Betroffenen ihr Leben lang gezeichnet und Familien traumatisiert.
  • Wir erinnern an die ungeheuren kulturellen Verluste, die das Ende der jahrhundertealten deutschen Siedlungsgeschichte im östlichen Europa mit sich gebracht hat.
  • Wir erinnern daran, dass die Vertreibung der Deutschen, bis heute die größte erzwungene Bevölkerungsverschiebung der Geschichte, ein völkerrechtswidriges Unrecht und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit war. Diese Einschätzung steht in Einklang mit der Rechtsauffassung, die alle Bundesregierungen nach 1949 vertreten haben.

Wenn wir an die Flucht und Vertreibung der Deutschen erinnern, tun wir das nicht, um deutsche Schuld zu relativieren. Wir tun es, damit jetzige und künftige Generationen wissen, wohin Krieg, Hass und Gewalt führen, und damit sie begreifen, was Heimatverlust bedeutet. Denn aus der Geschichte lernen kann nur, wer die Geschichte kennt.

Sylvia Stierstorfer, MdL
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
für Aussiedler und Vertriebene

Margarete Ziegler-Raschdorf
Beauftragte der Hessischen Landesregierung
für Heimatvertriebene und Spätaussiedler

Editha Westmann, MdL
Niedersächsische Landesbeauftragte für Heimatvertriebene,
Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

Heiko Hendriks
Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen für
die Belange von deutschen Heimatvertriebenen,
Aussiedlern und Spätaussiedlern

Dr. Jens Baumann
Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler
im Freistaat Sachsen


München – Wiesbaden – Hannover – Düsseldorf – Dresden, im Mai 2020

30/05/2023

Am 30. Mai 1955 erhielt die LmDR ihren heutigen Namen

Am 30. Mai 1955, an Pfingsten, gab sich die Arbeitsgemeinschaft der Ostumsiedler beim 3. Bundestreffen in Frankfurt am Main den heutigen Namen "Landsmannschaft der Deutschen aus Russland".
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
16/05/2023

Vor 70 Jahren wurde das Bundesvertriebenengesetz verabschiedet

Das Bundesvertriebenengesetz enthält Regelungen zum Status der Vertriebenen, der Sowjetzonenflüchtlinge und aktuell der Spätaussiedler.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
15/05/2023

Chor „Freundschaft“ der OG Stuttgart gibt ein Jahresabschlusskonzert

Am 28. Mai 2023 um 15:00 Uhr gibt der Chor "Freundschaft" der Ortsgruppe Stuttgart der LmDR e. V. ein Jahresabschlusskonzert – und lädt herzlich alle Interessierten ein!
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
10/05/2023

Veranstaltungen in Bayern im Mai 2023

Diesen Monat erwarten Euch mehrere tolle Veranstaltungen in Bayern – im Rahmen unseres Projektes “Mut für Diversität” und dank der Unterstützung durch LmDR-Ehrenamtliche! Macht gerne mit!
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
10/05/2023

Termine der Wanderausstellung im Mai 2023

Das mobile Aufklärungs- und Informationsprojekt der LmDR e. V.  „Wanderausstellung: Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ reist im Mai in viele Orte Deutschlands weiter und ist kostenfrei für Dich zugänglich!
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
09/05/2023

Wir suchen eine/n SozialarbeiterIn/SozialpädagogenIn für MBE-Detmold, Kreis Lippe

Die LMDR e.V. sucht zum 1. Januar 2023 für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer/Innen (MBE) für Stuttgart eine/n SozialarbeiterIn/SozialpädagogenIn in Vollzeit (39 Std./Woche)
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
29/03/2023

Statement der LMDR e. V. zu Internationalen Wochen gegen Rassismus

Gemeinsam gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
20/03/2023

Generationen-Café „Spartipps in Krisenzeiten“ am 27. März in Kaiserslautern

Am 27. März um 15:00 Uhr im Rahmen des Projektes „Mein – Dein – Unser Weg“ in Kaiserslautern findet ein Generationen-Café zum Thema „Spartipps in Krisenzeiten“ statt.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
20/03/2023

Eröffnung der Wanderausstellung und Podiumsdiskussion im Oberschlesischen Landesmuseum am 26. März

Am 26. März um 15:00 Uhr laden wir Euch zur Eröffnung der LmDR-Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ in das Oberschlesische Landesmuseum ein.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden

Ähnliche Beiträge

30/05/2023

Am 30. Mai 1955 erhielt die LmDR ihren heutigen Namen


Weiterlesen
16/05/2023

Vor 70 Jahren wurde das Bundesvertriebenengesetz verabschiedet


Weiterlesen
15/05/2023

Chor „Freundschaft“ der OG Stuttgart gibt ein Jahresabschlusskonzert


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Mitglieder Login

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
EinstellungenIch stimme zuDatenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Unbedingt erforderlich
Immer aktiviert
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Marketing
Marketing-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Powered by CookieYes Logo