Zum Ausklang des Jahres lud die Landesgruppe Niedersachsen der LmDR erneut zu ihrem traditionellen „Empfang im Advent“ am 8. Dezember 2017 im Tagungshaus St. Clemens in Hannover ein. Wie alle Jahre konnte die Landesvorsitzende Lilli Bischoff auch diesmal zahlreiche Gäste begrüßen – gegenwärtige oder ehemalige Amtsträger der Niedersächsischen Regierung sowie Vertreter von demokratischen Parteien, Verbänden und landsmannschaftlichen Ortsgliederungen.
Sie stimmte die Besucher mit der „Geschichte von vier Kerzen“ und dem Appell „Und jeder von uns sollte die Flammen Friede, Glaube, Liebe und Hoffnung immer am Leuchten erhalten!“ auf den Advent ein.
„Weihnachten gehörte zu den beliebtesten Festen in den deutschen Siedlungsgebieten im Russischen Reich und wurde fast genauso wie in der alten Heimat gefeiert. In der Sowjetzeit war es verboten, Weihnachten öffentlich zu begehen; in vielen deutschen Familien wurde das Fest dennoch heimlich gefeiert. Wir sind in die historische Heimat gekommen, um zu bleiben. Die Deutschen aus Russland stehen hier mit beiden Beinen auf dem Boden. Und wir helfen auch den anderen bei der Integration in die deutsche Gesellschaft“, erklärte Lilli Bischoff.
Mit dem „Empfang im Advent“ dankt der niedersächsische Landesvorstand traditionell den vielen ehrenamtlich tätigen Landsleuten, die sich rund um das Jahr bei Veranstaltungen der Landsmannschaft eingebracht haben.
Blumensträuße überreichte Lilli Bischoff Michael Hörner, langjähriges Mitglied der Landsmannschaft aus Nienburg, zu seinem 85. Geburtstag, und Valerie Cholodow, die sich engagiert um die Jugendarbeit der Landesgruppe kümmert.
Ein herzliches Dankeschön ging im Namen der Landsleute in ganz Niedersachsen auch diesmal an die Verantwortlichen der Niedersächsischen Landesregierung und der Kommunen, die die LmDR bei all ihren Veranstaltungen und Initiativen unterstützt haben. Dazu gehörte lange Jahre auch Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport a.D., der 2012 die Schirmherrschaft über die Landesgruppe übernahm. Für seine langjährige Unterstützung der LmDR überreichte ihm Lilli Bischoff die goldene Ehrennadel des Verbandes.
Prominente Redner waren die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth, Klaus-Peter Bachmann, stellvertretender Präsident des Niedersächsischen Landtages a.D., Uwe Schünemann, Thomas Hermann, Bürgermeister von Hannover, Paul Derabin, Landesvorsitzender der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU, und Klaus Engemann, Referatsleiter im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport. Letzterer überbrachte Grüße der neuen Landesregierung und sicherte auch für die Zukunft eine vielseitige Unterstützung der Landsmannschaft zu.
Für die festliche Stimmung sorgten Künstler aus Hannover mit Musik und Gesang. Die musikalische Einleitung auf dem Klavier kam von der Musikerin und Chorleiterin Tamara Schevchenko. Ihr folgte das Duo Mariella Gauks (Klavier) und Nadin Waal (Gesang). Der Chor „Klingende Runde“ (Leitung: Tamara Schevchenko) beeindruckte mit einem Advents- und Weihnachtslieder-Potpourri, und auch der Chor „Heimatmelodie“ (Leitung: Olga Welz) traf mit den Liedern „Frieden, großer Frieden“ und „Weihnachten“ die Stimmung im Saal. Viel Applaus erntete der Kinderchor aus Hannover unter der Leitung von Olga Welz für seine Beiträge „Halleluja“, „Neujahrslied“ und „Jingle Bells“.
Auch diesmal erfreute die Kulturgruppe (fünf Kinder und drei Erwachsene) aus dem ukrainischen Kowel, die in ukrainischen Trachten das Brauchtum ihrer Heimat präsentierte, das Publikum mit stimmungsvollen Darbietungen. Im Rahmen der Städtepartnerschaft Kowel-Barsinghausen organisiert der Verein „Kinderhilfe Ukraine“ (1995 von Lilli Bischoff gegründet, setzt sich der Verein für kostenlose Erholungsmaßnahmen für durch das Atomreaktorunglück von Tschernobyl betroffene Kinder aus Kowel ein) regelmäßig einen Kulturaustausch. Die jungen Künstler aus der Ukraine waren bereits mehrfach beim „Empfang im Advent“ zu sehen.
VadW