(BEENDET) 3-2-1 Jugend integriert
Förderung freiwilligen Engagements von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu gesellschaftlichen und politischen Themen in Berlin
Das Projekt „3-2-1 Jugend integriert!“ richtet sich an Junge Deutsche aus Russland, junge Menschen mit anderem sowie ohne Migrationshintergrund bis 27 Jahren in Berlin.
Durch eine erfolgreiche Projektarbeit in den kommenden drei Jahren wollen wir jungen Menschen Angebote der bürgerschaftlichen Beteiligung aufzeigen und schaffen, um ihr Interesse am freiwilligem gesellschaftlichen und politischen Engagement zu wecken und zu stärken. Dadurch sollen die Jugendlichen auch ermutigt werden, sich für unterschiedliche Themen einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Auch sollen die Jugendlichen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen vor Ort teilhaben und dadurch die Gremien und Entscheidungsträger für den Bedarf und die Interessen junger Menschen sensibilisieren.
Weitere wichtige Bestandteile des Projektes sind die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen der Jugendlichen und Ehrenamtlichen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur politischen Bildung, sowie ein kontinuierlicher Austausch und die Vernetzung mit den Akteuren der Integrationsförderung vor Ort mit dem Ziel der besseren Erreichung der Zielgruppe, insbesondere durch gegenseitige Informationsvermittlung und den Aufbau gemeinsamer Netzwerke.
Durch eine erfolgreiche Projektarbeit in den kommenden drei Jahren wollen wir jungen Menschen Angebote der bürgerschaftlichen Beteiligung aufzeigen und schaffen, um ihr Interesse am freiwilligem gesellschaftlichen und politischen Engagement zu wecken und zu stärken. Dadurch sollen die Jugendlichen auch ermutigt werden, sich für unterschiedliche Themen einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Auch sollen die Jugendlichen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen vor Ort teilhaben und dadurch die Gremien und Entscheidungsträger für den Bedarf und die Interessen junger Menschen sensibilisieren.
Weitere wichtige Bestandteile des Projektes sind die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen der Jugendlichen und Ehrenamtlichen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur politischen Bildung, sowie ein kontinuierlicher Austausch und die Vernetzung mit den Akteuren der Integrationsförderung vor Ort mit dem Ziel der besseren Erreichung der Zielgruppe, insbesondere durch gegenseitige Informationsvermittlung und den Aufbau gemeinsamer Netzwerke.

14/04/2022
Gemeinsam sind wir stark!
04/09/2025
Mit ihrer diesjährigen Sommerroute hat die Wanderausstellung der LmDR, „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ (gefördert durch das Bundesministerium des Innern), erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig Bildungsarbeit ist. In den vergangenen Wochen machte die Ausstellung in zahlreichen Städten Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Bayerns Halt. Dort, im Alltag der Menschen – in Bibliotheken, Rathäusern und Schulen – verbindet sie Erinnerung mit Gegenwart.
04/09/2025
Im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern geförderten Projekts „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und der Gesellschaftlichen Stiftung ‚Wiedergeburt‘“ fand in Astana eine Fortbildung für Methodiker und Deutschlehrer des Projekts „Zentren für Vorschulbildung Wunderkind“ statt. Ziel war, pädagogisches Wissen zu vermitteln, aktuelle Fachimpulse zu geben und den interkulturellen Austausch zu stärken.
04/09/2025
Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, lädt zu einer farbenfrohen Veranstaltungsreihe ein, die Kinder, Familien und Kulturinteressierte zusammenbringt. Mit Handpuppentheater, kreativen Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Erzählkunst entsteht ein Raum für Austausch, Fantasie und kulturelle Vielfalt.