Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe


Gemeinwesenorientiertes Projekt in vier Regionen Bayerns: Eichstätt, Augsburg, Fürth und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

„Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“.  Dies ist nicht nur der Name des neuen Projekts, das am 1. Februar 2024 startete, sondern auch das Motto aller im Rahmen des Projekts geplanten Aktivitäten!

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern (BMI).

Das Projekt "Ich - Frau, Wir - Frauen" richtet sich an alle Frauen (ab 12 Jahre alt) unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft oder ihrer Religion und dient in erster Linie der Begegnung zwischen Frauen aus Städten, ländlichen Regionen entlang des Altmühltals und bayerischen Metropolen.

Das Hauptziel ist die Entwicklung von Eigeninitiative, der Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte sowie die Integration in das öffentliche Leben. Dies soll durch vielfältige Begegnungen und einem Mentoren-Programm mit verschiedenen Partnern erreicht werden. Dadurch werden die Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sichtbarer und tragen zur Vorurteilsbekämpfung bei.

Die thematischen Zusammenkünfte und Veranstaltungen entsprechen den Interessen bzw. Wünschen der weiblichen Teilnehmerinnen und fördern ihre aktive Teilhabe.

Wichtig ist Frauen mit und ohne Migrationshintergrund aus ihrer individuellen Isolation rauszuholen und sie dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten bzw. neu erworbene Kenntnisse in ihren Gemeinschaften einzubringen, um Vorurteile, Fremdheit und Unsicherheit zu reduzieren. Durch die positiven Erfahrungen soll ihre Motivation erhöht werden sich aktiver in der Gesellschaft zu beteiligen.

Dadurch, dass das Projekt in vier Regionen Bayerns (Eichstätt, Augsburg, Fürth, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) durchgeführt wird, haben die Teilnehmer die Gelegenheit sich aktiv auszutauschen sowie auch die vielfältige Gesellschaft kennenzulernen, in der wir alle leben.

Bei Fragen zur Zusammenarbeit und Teilnahme am Projekt wenden Euch bitte per E-Mail an die Projektleiterin: Elena Mozzherina (e.mozzherina@lmdr.de).

Weitere Infos zum Projekt findet Ihr in unserem Flyer.

 

 

 



 
04/09/2025

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung

Mit ihrer diesjährigen Sommerroute hat die Wanderausstellung der LmDR, „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ (gefördert durch das Bundesministerium des Innern), erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig Bildungsarbeit ist. In den vergangenen Wochen machte die Ausstellung in zahlreichen Städten Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Bayerns Halt. Dort, im Alltag der Menschen – in Bibliotheken, Rathäusern und Schulen – verbindet sie Erinnerung mit Gegenwart.
04/09/2025

Pädagogischer Austausch in Astana: Wissenstransfer mit Wirkung

Im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern geförderten Projekts „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und der Gesellschaftlichen Stiftung ‚Wiedergeburt‘“ fand in Astana eine Fortbildung für Methodiker und Deutschlehrer des Projekts „Zentren für Vorschulbildung Wunderkind“ statt. Ziel war, pädagogisches Wissen zu vermitteln, aktuelle Fach­impulse zu geben und den interkulturellen Austausch zu stärken.
04/09/2025

Ein Spätsommer voller Fantasie und Begegnung

Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, lädt zu einer farbenfrohen Veranstaltungsreihe ein, die Kinder, Familien und Kulturinteressierte zusammenbringt. Mit Handpuppentheater, kreativen Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Erzählkunst entsteht ein Raum für Austausch, Fantasie und kulturelle Vielfalt.