
Am 12. April 2025 in Augsburg findet das Konzert „Russlanddeutscher Frühling in Klängen“ statt
11/03/2025
Das BGZ-Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ in Fürth lädt zur Teilnahme ein
19/03/2025
Ab März 2025 startet das BGZ-Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“

Wir laden alle im Raum Osnabrück herzlich zu unserem Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ ein!
Das Projekt startete am 1. März 2025 im Rahmen des BGZ-Programms und wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördert. Es schafft Begegnungsräume, fördert kulturelles Lernen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bietet kreative, leicht zugängliche Angebote.
Mitmachen können Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene – ob Zugewanderte, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Einheimische. Besonders angesprochen sind Familien, Eltern und Großeltern, um interkulturellen Austausch und gemeinsames Lernen zu unterstützen.
Durch kreative Arbeit entstehen Theaterstücke, die in öffentlichen Aufführungen präsentiert werden. Dies stärkt den interkulturellen Dialog und verbessert gleichzeitig die Sprachkompetenz. Ein Mentoren-Programm mit verschiedenen Partnern unterstützt diesen Prozess.
Das Puppentheater verbindet künstlerischen Ausdruck mit kulturellen Erzählungen und bietet einen geschützten Raum, um sich kreativ auszuprobieren und voneinander zu lernen.
Mit seinem Fokus auf zugängliche, kreative Aktivitäten ergänzt das Projekt bestehende Angebote und geht gezielt auf die Lebensrealitäten von Zugewanderten ein. So bereichert es die kulturelle Landschaft Osnabrücks und stärkt das Miteinander.
Durch die Kooperationen mit Schulen sowie sozialen und kulturellen Einrichtungen sprechen wir Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe direkt an.
Wir freuen uns über alle, die mitmachen möchten! Bringt Eure Ideen ein, entdeckt neue Geschichten und werdet Teil eines einzigartigen interkulturellen Austauschs!
Bei Fragen zur Zusammenarbeit und Teilnahme am Projekt wendet Euch bitte an die Projektleiterin Irina Gärtner per E-Mail: irina.gaertner@lmdr.de.
Wir freuen uns auf Euch!