
Bewerbungstraining für ukrainische Geflüchtete und russischsprachige Zugewanderte in Stuttgart
07/05/2025
Ein unvergesslicher Tag voller Piratenzauber in Osnabrück
06/06/2025
Das Frauenprojekt der LmDR als Plattform für den Wandel

Teilnehmerinnen des Projektes mit der Projektleiterin Elena Mozzherina (stehend 5. von links).
Seit Anfang des Jahres hat das landsmannschaftliche Projekt „Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“ erfolgreich eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt, die auf die soziale Anpassung, den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen abzielen.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
Es entwickelt sich dynamisch, und es können derzeit mehrere bedeutende Erfolge mittels der durchgeführten Veranstaltungen verzeichnet werden:
- Reihe der Workshops zur Herstellung von Wattefiguren unter der Leitung von Elena Sarikaya, die alte deutsche Traditionen wieder aufleben ließen und den Teilnehmern einzigartige Techniken der Arbeit mit diesem Material vermittelten.
- Serie der Workshops für Keramik mit Anna Tkatschenko, in denen die Teilnehmer Techniken zur Herstellung von Tonprodukten erlernten und praktische Fähigkeiten im Umgang mit diesem Material erwarben.
- Thematische Vorträge und Seminare mit praktischen Lektionen zu verschiedenen aktuellen Themen, bei denen die Frauen nicht nur theoretisches Wissen erwarben, sondern es auch in der Praxis anwenden konnten.
- Frauen-Konferenz unter Teilnahme von erfolgreichen Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, einschließlich einer Podiumsdiskussion und eines praktischen Teils, bei dem jede Teilnehmerin die Möglichkeit hatte, sich zu äußern und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen.
Eine besondere Veranstaltung war das Konferenzforum, das am 26. April 2025 in Augsburg stattfand.
Im Mittelpunkt der Konferenz stand eine Podiumsdiskussion, bei der Teilnehmerinnen aus Politik, Medizin, Bildung und Wirtschaft über ihren Lebensweg berichteten. Sie schilderten die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert waren, und wie sie diese Hindernisse überwinden konnten, um berufliche Höhen zu erreichen.
Besonders wertvoll für das Publikum waren die Berichte, wie diese Frauen sich von Rückschlägen erholten und trotz gestiegener Herausforderungen weiter vorankamen. Sie gaben praktische Tipps zur Entwicklung von Resilienz, zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und zu Strategien zur Überwindung beruflicher Hindernisse.
Der zweite Teil der Konferenz war praktischen Sitzungen gewidmet, in denen jede Teilnehmerin die Möglichkeit hatte, sich zu Wort zu melden und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Dies schuf eine Atmosphäre des Engagements und ermöglichte es, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden.
Die Konferenz endete mit einem aufmunternden Fazit, das den Teilnehmern konkrete Instrumente für ihr berufliches und persönliches Wachstum an die Hand gab und sie dazu inspirierte, ihre eigenen Schwierigkeiten zu überwinden.
Diese Veranstaltungen sind zu einem wichtigen Bestandteil des Projekts geworden, da sie Referenten aus verschiedenen Bereichen anziehen und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, die Entwicklung praktischer Fähigkeiten und den Aufbau einer Gemeinschaft bilden.
Derzeit befindet sich das Projekt in der aktiven Umsetzungsphase, und es sind viele weitere interessante und nützliche Initiativen zur Weiterentwicklung und Integration der Teilnehmer geplant.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen zu sehen!
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin
Elena Mozzherina,
+4915156045360 (Whatsapp oder Telegram),
oder per E-Mail:
e.mozzherina@lmdr.de

