(BEENDET) Empowerment und Engagement. Integration durch gesellschaftliche Partizipation.


Gemeinwesenorientiertes Projekt im Kreis Groß-Gerau, Hessen

Wussten Sie schon, dass ehrenamtliches Engagement die Menschen glücklich machen kann? Wir können selbst den effektivsten Weg wählen, um unser Wohlbefinden zu steigern. Das bedeutet, wir können selbst entscheiden, bewusst oder unbewusst, was uns glücklich macht. Daher entscheiden sich viele Menschen für das ehrenamtliche Engagement. Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet das ehrenamtliche Engagement viele weitere Möglichkeiten, zum Beispiel: Verbesserung der Sprachkenntnisse, Quereinstieg in den Beruf oder praktische Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der Aufnahmegesellschaft. Deswegen richtet sich das Projekt „Empowerment und Engagement. Integration durch gesellschaftliche Partizipation“, kurz EmEIgeP, an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, welche das Interesse am ehrenamtlichen Engagement haben.

Das EmEigeP-Projekt läuft ab dem 1. März 2020 im Kreis Groß-Gerau, Hessen, es wird von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.v. angeboten und von dem Bundesministerium des Innern gefördert. Es ist das zweite vom BMI geförderte Projekt im Kreis Groß-Gerau, da es fast seit einem Jahr das Projekt „Identitätsfindung in einer heterogenen Gesellschaft“ (Idiheg) mit viel positiven Resonanz in der Gemeinde Groß-Gerau erfolgreich läuft. Das Ziel des Projekts ist Menschen mit Migrationshintergrund über die Vermittlung von Ehrenamtlichen aktiv in die Gesellschaft einzubinden und die Menschen ohne Migrationshintergrund zu motivieren, sie dabei zu unterstützen. Das Projekt setzt auf Empowerment, also auf Aktivierung und Beteiligung der Menschen mit Migrationshintergrund, als auch auf soziales Engagement.
Unser Angebot:
  • Aufbau und Erweiterung der Netzwerke
  • Pädagogische Unterstützung in Krisen und alltäglichen Situationen
  • Verbesserung der sozialen Kompetenzen
  • Erweiterung der Kenntnisse über Ehrenamtliche Tätigkeit
  • Erhöhung der Chancen für Quereinsteiger
  • Vorträge, Seminare und Workshops
  • EnglishClub (reguläres Treffen und Erfrischung der Englischkenntnisse)
  • individuelle ressourcenorientierte und lösungsorientierte Gespräche
  • individuellen Netzwerkkarten sowie VIP Karten mit dem Fokus auf Kompetenzen und Ressourcen für ehrenamtliches Engagement
  • Vermittlung in ein geeignetes Tätigkeitsfeld sowie Beratung über Fortbildungsmöglichkeiten
  • Mentoringprogramm und individuelles Mentoring-Matching
  • Ideen-Pool Entwicklung.

Facebook

Instagram
 
04/09/2025

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung

Mit ihrer diesjährigen Sommerroute hat die Wanderausstellung der LmDR, „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ (gefördert durch das Bundesministerium des Innern), erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig Bildungsarbeit ist. In den vergangenen Wochen machte die Ausstellung in zahlreichen Städten Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Bayerns Halt. Dort, im Alltag der Menschen – in Bibliotheken, Rathäusern und Schulen – verbindet sie Erinnerung mit Gegenwart.
04/09/2025

Pädagogischer Austausch in Astana: Wissenstransfer mit Wirkung

Im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern geförderten Projekts „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und der Gesellschaftlichen Stiftung ‚Wiedergeburt‘“ fand in Astana eine Fortbildung für Methodiker und Deutschlehrer des Projekts „Zentren für Vorschulbildung Wunderkind“ statt. Ziel war, pädagogisches Wissen zu vermitteln, aktuelle Fach­impulse zu geben und den interkulturellen Austausch zu stärken.
04/09/2025

Ein Spätsommer voller Fantasie und Begegnung

Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, lädt zu einer farbenfrohen Veranstaltungsreihe ein, die Kinder, Familien und Kulturinteressierte zusammenbringt. Mit Handpuppentheater, kreativen Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Erzählkunst entsteht ein Raum für Austausch, Fantasie und kulturelle Vielfalt.