Logo_LMDR_Links_web_header_2Integrationsprojekt gewinnt an Fahrt:Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Anfang Oktober 2018 haben die Arbeiten für das Projekt „Integration ohne Stress“ im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen begonnen und werden seither aktiv fortgesetzt.
Das Projekt wird über das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.
Unter der Leitung von Valentina Rosina und Elena Mozzherina und im Rahmen des Aktivitätenprogramms des Projektes in Weißenburg sind bereits die Theatergruppe „Zavodnoi Apelsin“ für Erwachsene und Kinder (Leitung: Dmitry Mozzherin), das Musikstudio „Do-re-mi“ (Leitung: Irina Thierbach) und das Kreativ-Studio „Polar Light“ (Leitung: Veronika Stöckl) gegründet worden. An den Kursen haben mehr als 30 Kinder und Erwachsene teilgenommen.
Am 12. November 2018 fand in Treuchtlingen ein Kochabend statt, bei dem Kinder und Erwachsene aus Migranten- und einheimischen Familien gemeinsam Weihnachtsplätzchen backten (Veranstaltungsleiterin Valentina Paßchalow und Alexandra Stumpf).
Am 3. Dezember 2018 folgte dann ein Bilderbuchkino für Kinder und Erwachsene mit dem Titel „Wenn die Ziege schwimmen lernt“ (von N. Moost und P. Kunstreich).
An den beiden Veranstaltungen nahmen rund 20 Personen teil. Sie fanden im Kulturladen in Treuchtlingen statt und wurden von Dorothee Bucka von der Freiwilligenagentur Altmühlfranken organisiert.
Darüber hinaus veranstalteten wir am 25. November 2018 in Weißenburg das kostümierte Herbstkonzert „Ein Tag aus dem Leben der Indianer“. Zu dem Konzert kamen mehr als 60 Personen aus Weißenburg, Treuchtlingen, Pleinfeld und anderen Landkreisen.
Noch erfolgreicher war die Weihnachtsfeier am 15. Dezember 2018, an der über 140 Besucher, nicht nur aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, sondern auch aus dem Landkreis Ansbach teilnahmen.
Beide Veranstaltungen fanden in den Räumlichkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Andreas, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung stellte, statt.
Die technische Ausrüstung, die bei den Veranstaltungen eingesetzt wurde, wurde mit Unterstützung des bayerischen Kulturreferates der Deutschen aus Russland (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) erworben. Der Kulturreferent Waldemar Eisenbraun besuchte Weißenburg und nahm persönlich an der Weihnachtsfeier am 15. Dezember teil.
Die finanzielle Unterstützung für den Erwerb von Weihnachtsgeschenken für Kinder kam von Nelli Geger im Rahmen des Projektes „Potenziale junger Migranten fördern: Orientierung – Vernetzung – Integration in Bayern“ (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales).
Die Arbeit unserer Gruppe wird durch die Katholische Pfarrgemeinde St. Willibald in Weißenburg, die Evangelisch-Methodistische Kirche und die Evangelische-Lutherische Kirchengemeinde St. Andreas unterstützt.
Wir danken diesen und allen Mitgliedern der Orts- und Kreisgruppe Weißenburg der LmDR, die an den Veranstaltungen teilgenommen und ehrenamtlich mitgeholfen haben!

Der Vorstand

Ähnliche Beiträge

03/02/2025

Die Migrationsberatungsstelle der LmDR e.V. in Hannover – 20 Jahre Unterstützung für Zugewanderte


Weiterlesen
29/01/2025

Das BGZ-Projekt „Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort“ in Berlin lädt zur Teilnahme an


Weiterlesen
31/07/2024

Das Projekt „Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“ berichtet über Erfolge


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum