Logo_LMDR_Links_web_header_2Landesgruppe Niedersachsen im Dialog mit Regierung und ParteienLogo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesregierung und allen demokratischen Parteien gehört seit Jahren zu den Schwerpunkten der Landesgruppe Niedersachsen der LmDR.
Erst Anfang des Jahres trafen sich Vertreter der Landesgruppe mit dem Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, und der Landesbeauftragten für Integration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf (beide SPD).
Ein konstruktiver und vertiefter Dialog mit den politisch Verantwortlichen hat ebenso Priorität wie die politische Bildung der Landsleute.
„Wir hoffen auf Lösungen!“
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung sowie stellvertretende Vorsitzende der CDU in Niedersachsen, folgte einer Einladung der Landesvorsitzenden Lilli Bischoff und besuchte das Büro der Landesgruppe Niedersachsen in Hannover. Aus den Reihen der Landsmannschaft beteiligten sich an dem Gespräch außerdem Marianna Neumann, stellv. Landesvorsitzende, Lilli Krebs, Vorsitzende der Ortsgruppe Barsinghausen, sowie Vertreter der Jugend der Landesgruppe Niedersachsen.
Bei dem Gespräch ging es vor allem um das Problem der großen Altersarmut unter den Spätaussiedlern in Deutschland. Als Folge der beschränkten Berechnung der Arbeitsjahre nach dem Fremdrentengesetz sind Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion häufig auf eine derart geringe Rente angewiesen, dass sie zusätzlich Sozialhilfe beziehen müssen. Maria Flachsbarth sagte zu, mit den zuständigen Politikern die Problematik zu thematisieren.
Außerdem wurden bei dem Treffen die Situation der deutschen Minderheit in der Ukraine und der Umgang mit den russischen Medien diskutiert.
Lilli Bischoff sagte im Anschluss: „Es ist toll, dass unsere Anliegen im Bundestag und bei der Bundesregierung Gehör finden. Aber das Erkennen von Problemen reicht nicht aus – wir hoffen auf Lösungen!“
Paul Derabin, Laatzen
Seminar „Politische Bildung“
Im Rahmen des landsmannschaftlichen Projektes „Menschen stärken Menschen: Gemeinsam mehr bewegen“ fand am 11. März ein Seminar zur „Politischen Bildung“ in Barsinghausen statt. Aus den Reihen der Landsmannschaft nahmen am Seminar Mitglieder aus allen Ortsgruppen in Niedersachsen teil. Als Referent war der Politikwissenschaftler Dr. Pascal Henke eingeladen, der einen aufschlussreichen Vortrag zur Bundestagswahl 2017 hielt.
Nach den einleitenden Worten der Projektleiterin Tamara Spirin sprach Lilli Bischoff über die Lage der Landesgruppe im Hinblick auf das sehr politische Jahr. In einem Jahr mit Bundestagswahlen sei politische Bildung besonders wichtig. Sie betonte, dass „wir uns alle selbst ein Bild machen sollten, um nicht beeinflusst zu werden“. Außerdem sollte die LmDR die Wahlen als Chance sehen, selber Einfluss auszuüben.
Die zunehmende Altersarmut unter Spätaussiedlern sei ebenso ein Thema wie die Anerkennung von Arbeitsjahren in der Sowjetunion. Diese Anliegen seien bereits mit Dr. Maria Flachsbarth erörtert worden.
Anschließend referierte Dr. Pascal Henke von der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Staatsverfassung und das Parteiensystem der Bundesrepublik, erklärte das hiesige Wahlrecht und die Zusammensetzung des Bundestages.
Valerie Cholodow, Hannover
„Bewahrung des Heimatkulturgutes“
Die „Bewahrung des Heimatkulturgutes“ war das Thema einer Tagung der CDU-Fraktion im Landtag Niedersachsen. Rund 40 Interessierte, darunter Vertreter der Landesgruppe Niedersachsen der LmDR mit der Landesvorsitzenden Lilli Bischoff, folgten der Einladung in die Fraktionsräume in Hannover.
Fraktionsvorsitzender Björn Thümler erklärte, warum „wir uns Gedanken über die Bewahrung des Heimatkulturgutes Gedanken machen“ müssen. „Weil sie für die Zukunft erhaltenswert ist“, so die Organisatorin der Veranstaltung, Editha Lorberg MdL, stellv. Fraktionsvorsitzende und Beauftragte für Aussiedler- und Vertriebenenfragen, die bereits seit langem intensiv an diesem Thema arbeitet.
In vielen niedersächsischen Städten und Gemeinden haben Vereine von Vertriebenen und Aussiedlern Heimatstuben oder sogar Heimatmuseen aufgebaut, um das kulturelle Erbe ihrer Heimat zu bewahren. Gegenwärtig baut das Land Niedersachsen im Grenzdurchgangslager Friedland eine umfassende Ausstellung zu Ankunft und Neubeginn der Vertriebenen und Aussiedler in Deutschland. Viele Heimatstuben stehen jedoch gegenwärtig vor den Herausforderungen des Generationswechsels. Unter Berücksichtigung dieser und anderer Aspekte wurden die Möglichkeiten der Bewahrung des kulturellen Erbes erörtert.
Dr. Frank Frühling vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport referierte über das Thema „Abschied – Ankunft – Neubeginn – Museum Friedland“. Hans Lochmann vom Museumsverband Niedersachsen und Bremen sprach über „Entwicklungen der Museumslandschaft Niedersachsen“, und Leo Schiller stellte die Patschkauer Heimatstube in Einbeck vor.
Den Verlauf des Treffens fasste der Deutsche aus Russland Robert Fischer (Ortsgruppe Wolfsburg) zusammen: „Eine aufschlussreiche Veranstaltung mit vielen neuen Aspekten.“

VadW

Ähnliche Beiträge

Die Migrationsberatungsstelle der LmDR e.V. in Hannover – 20 Jahre Unterstützung für Zugewanderte


Weiterlesen

Das Theaterstück „Die Vergessenen“ in Hannover: vom 25./26. Januar auf 22./23. März 2025 verschoben


Weiterlesen

Klavierkonzert Nicole Rudi in Wolfsburg


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum