Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort


Gemeinwesenorientiertes Projekt für die Ortsteile Marzahn- Mitte und Marzahn-Nord in Berlin

Das Projekt „Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort“ wurde für die Ortsteile Marzahn- Mitte und Marzahn-Nord entwickelt. Es ist in drei Abschnitte untergliedert, die zeitlich und inhaltlich aufeinander aufbauen.

Am Anfang steht die Aktivierung zurückgezogen lebender Menschen – mit und ohne Migrationshintergrund – sowie die Erkundung des sozialen Raums, erste Interaktionen mit der Nachbarschaft bis zur Verständigung darüber, wie wir in „unserem Ort“ leben, ihn gestalten und mit Leben erfüllen können. Es entsteht eine örtliche Beschreibung des Sozialraums als Lebens- und Möglichkeitsraum der Veränderungen. Im zweiten Abschnitt sollte Austausch der Projektmitglieder mit Institutionen und Akteuren der kommunalen Selbstverwaltung stattfinden. Dabei wird das demokratische Selbstverständnis der Akteur*innen aktiv in den Gestaltungs- und Entscheidungsprozess integriert. Hier wird Demokratie als Prozess erlebt, Engagement und Wirksamkeit erweitert.

In dritter Projektphase werden die davor geformten Vorstellungen realisiert – in Treffs kulturell aktiver Gruppen, in Ehrenamt und in Nachbarschaftshilfe.

Mehr zum Projekt: http://www.meinort.lmdr.de/

 
04/09/2025

Geschichte in Bewegung – die Sommerstationen der LmDR-Wanderausstellung

Mit ihrer diesjährigen Sommerroute hat die Wanderausstellung der LmDR, „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ (gefördert durch das Bundesministerium des Innern), erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig Bildungsarbeit ist. In den vergangenen Wochen machte die Ausstellung in zahlreichen Städten Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Bayerns Halt. Dort, im Alltag der Menschen – in Bibliotheken, Rathäusern und Schulen – verbindet sie Erinnerung mit Gegenwart.
04/09/2025

Pädagogischer Austausch in Astana: Wissenstransfer mit Wirkung

Im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern geförderten Projekts „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und der Gesellschaftlichen Stiftung ‚Wiedergeburt‘“ fand in Astana eine Fortbildung für Methodiker und Deutschlehrer des Projekts „Zentren für Vorschulbildung Wunderkind“ statt. Ziel war, pädagogisches Wissen zu vermitteln, aktuelle Fach­impulse zu geben und den interkulturellen Austausch zu stärken.
04/09/2025

Ein Spätsommer voller Fantasie und Begegnung

Das Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, lädt zu einer farbenfrohen Veranstaltungsreihe ein, die Kinder, Familien und Kulturinteressierte zusammenbringt. Mit Handpuppentheater, kreativen Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Erzählkunst entsteht ein Raum für Austausch, Fantasie und kulturelle Vielfalt.