Logo_LMDR_Links_web_header_2Unser neues Projekt „In Bremen zu Hause“:Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Angesichts der verbreiteten Sorge um die vermeintliche Anfälligkeit der Deutschen aus Russland bzw. „Russischsprachigen“ für Rechtspopulismus hat sich die Landesgruppe Bremen entschieden, das Projekt „In Bremen zu Hause“ ins Leben zu rufen.
Dabei ist anzumerken, dass viele von uns sowie ein Großteil der postsowjetischen Migranten die ehemalige UdSSR nicht als „Russen“, sondern als Angehörige einer ethnischen Minderheit verlassen haben.
Ziel der Veranstaltung, die am 1. April 2017 im Bremer Festsaal des Deutschen Roten Kreuzes stattfand, war es, das Verhältnis dieser Einwanderungsgruppen zueinander in den Blick zu nehmen. Wir hatten deshalb Gäste unterschiedlicher Herkunft eingeladen. Das Projekt sollte aber auch insgesamt dazu dienen, sich über unsere Werte, über Demokratie und Gesellschaft Gedanken zu machen. Dabei ging es um die Würde des Menschen, um Gleichberechtigung, Meinungs- und Religionsfreiheit, um Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind und in Bremen ihr Zuhause finden möchten.
Zuerst hatten wir Bedenken, ob es uns gelingen würde, die Teilnehmenden in eine Diskussion einzubeziehen. Erfreulicherweise meldeten sich jedoch viele zu Wort, die aus der Ukraine, aus Usbekistan, Kasachstan, Lettland, Sibirien, dem Kaukasus und dem Ural bis hin nach Wladiwostok eingewandert sind.
Während sich die einen durch ihre persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten als Individuen entfalten konnten, wurden die anderen auf das Merkmal der Herkunft reduziert, von dem angenommen wird, dass es ein problematisches Anders-Sein bedeutet.
Im Laufe der Diskussion wurde deutlich, dass viele Zugewanderte sich in Bremen wie zu Hause fühlen.
Das Thema „In Bremen zu Hause“ scheint hervorragend bei den Teilnehmer/innen angekommen zu sein und stieß auf viel positive Resonanz, die unsere Erwartungen weit übertroffen hat.
An dieser Stelle danke ich Olga Gräfenstein, Valentina Freitag und Erna Polukarow herzlich für ihre vielseitigen Kurzberichte zum Thema „In Bremen angekommen“, die zum Teil recht amüsant, auf jeden Fall aber sehr inhaltsreich waren. Das Ehepaar Nosowitzki zeigte mit seinem dichterisch-musikalischen Beitrag deutlich, dass die Zuwanderer in ihrem Alltag häufig in mindestens zwei soziale und kulturelle Bezugsnetze involviert sind.
Die Gitarristen Wladimir Ehrenburg und Oleg Kheykhel sowie der Dichter Grigori Bolotin begeisterten das Publikum mit ihren selbst komponierten Liedern und Gedichten über die neue Heimat, die sie in Bremen gefunden haben.
Moderiert von dem Musiker und Sänger Stanislav Nikonov, fand anschließend ein buntes Frühlingsfest statt. Auch hier gab es viele Möglichkeiten für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Für die aktive Mitwirkung und das bürgerschaftliche Engagement bedanke ich mich bei Irina Konrad, Viktor Riegel, Mrina Trinz, Emilia Ivanski und Viktor Brunner ganz herzlich.

Frieda Banik, Vorsitzende

Ähnliche Beiträge

Der Frauenchor „ VIVA“ unter der Leitung von Olga Koposowa. Vorne Elombo Bolayelu, Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft, Sprecher für Kultur, und Frieda Banik, Vorsitzende der Landesgruppe Bremen der LmDR.

01/04/2019

„Frauen in Kultur und Kunst“:


Weiterlesen
01/06/2018

Im Detmolder Museum:


Weiterlesen

Teilnehmerinnen der Diskussionsrunde „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ in Bremen.

01/03/2018

Diskussionsrunde über die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt:


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum