Mein – dein – UNSER WEG


Das BGZ-Projekt „Mein – dein – UNSER WEG“ zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls in der gemeinwesensorientierten und sozialen Gesellschaft

Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. ist seit Jahrzehnten in Kaiserslautern und im Landkreis gut vernetzt und sehr aktiv. Vor allem in den 90er Jahren gewachsene Community von Russlanddeutschen bzw. Spätaussiedlern engagiert sich ehrenamtlich für die Anliegen der Landsleute. Die Orts- und Kreisgruppen der LmDR werden durch die ehrenamtlichen Berater mit Rat und Tat begleitet. Nicht zuletzt ist die Kooperation und Vernetzung im Integrationsbereich mit anderen Organisationen zu erwähnen. Es liegen zahlreiche erfolgreiche Erfahrungen mit städtischen Einrichtungen sowie dem bürgerschaftlichen Engagement vor, von denen die konkrete Integrationsarbeit profitiert.

Vor diesem Hintergrund wendet sich unser Projekt „Mein – Dein – UNSER WEG“ an die Communities von Russlanddeutschen und (Spät-)Aussiedlern sowie an die Personen und Familien mit und ohne internationale Wurzeln. Es berücksichtigt den Status Quo des Gemeinwesens in Kaiserslautern und Kreis und setzt aufgrund der bei der LmDR vorhandenen Kompetenzen und gesammelten Erfahrungen auf gezielte, interkulturell determinierte, bedarfsorientierte und adressatenspezifische Weiterentwicklung des Gemeinwesens in Kaiserslautern und im Kreis.

Das Projekt ist im April 2022 erfolgreich gestartet und trägt dazu bei, Menschen durch vielfältige Veranstaltungen, Schulungen, Workshops rund um Kaiserslautern und den Kreis in die Gesellschaft einzugliedern.

Die große Flüchtlingswelle der vergangenen Jahre stellt uns vor neuen Herausforderungen in der Integrationsarbeit. Persönliche Gespräche sowie Welcome Day, Treffen am runden Tisch usw. helfen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln.

Ein Teil des Projektes besteht darin, in einzelnen Stadtteilen von Kaiserslautern gezielt diverse Projektangebote durchzuführen. Deren Ziel ist es verschiedene Altersgruppen durch mehrere Interessensschaffungen aneinander nahezubringen, z. B. Computer- und Multimediakenntnisse der Jugend an die Senioren weiterzuvermitteln, um der älteren Generation die nahenden futuristischen Lebensumstände zu erleichtern. Unter anderem dient das Projekt dazu, die Vernetzung von diversen Vereinen und sozialen Plattformen zu fördern. Zusätzlich wird ein Theaterstück nach Vorlage des Buches „Die Möwe Jonathan“ von Richard Bach einstudiert und an mehreren Theaterabenden in ausgewählten Stadtteilen aufgeführt.

Das Projekt „Mein – Dein – UNSER WEG“ ist ein kollektives Empowerment für ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen in Kaiserslautern und Landkreis.

Elena Popandopulo

Projektleiterin


Valentina Dederer

Projektleiterin


 
06/06/2025

Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte Integration

Seit dem 1. März 2025 bereichert das Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ das gesellschaftliche Leben in Fürth Stadt und Landkreis. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, bringt das landsmannschaftliche Projekt Menschen ab zwölf Jahren aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen – darunter Migrantinnen und Migranten ebenso wie Angehörige der lokalen Bevölkerung.
06/06/2025

Ein unvergesslicher Tag voller Piratenzauber in Osnabrück

Die Pirateninsel in der Lerchenstraße 135-137 in Osnabrück (Niedersachsen) wurde am 24. Mai zum Schauplatz eines großen Abenteuers: Unter dem Motto „Der verlorene Schatz der Meerjungfrau“ lud das landsmannschaftliche Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ mutige Nachwuchspiraten zur Schatzsuche ein.
05/06/2025

Das Frauenprojekt der LmDR als Plattform für den Wandel

Seit Anfang des Jahres hat das landsmannschaftliche Projekt „Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“ erfolgreich eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt, die auf die soziale Anpassung, den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen abzielen.