3-2-1 Jugend integriert
Förderung freiwilligen Engagements von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu gesellschaftlichen und politischen Themen in Berlin
Das Projekt „3-2-1 Jugend integriert!“ richtet sich an Junge Deutsche aus Russland, junge Menschen mit anderem sowie ohne Migrationshintergrund bis 27 Jahren in Berlin.
Durch eine erfolgreiche Projektarbeit in den kommenden drei Jahren wollen wir jungen Menschen Angebote der bürgerschaftlichen Beteiligung aufzeigen und schaffen, um ihr Interesse am freiwilligem gesellschaftlichen und politischen Engagement zu wecken und zu stärken. Dadurch sollen die Jugendlichen auch ermutigt werden, sich für unterschiedliche Themen einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Auch sollen die Jugendlichen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen vor Ort teilhaben und dadurch die Gremien und Entscheidungsträger für den Bedarf und die Interessen junger Menschen sensibilisieren.
Weitere wichtige Bestandteile des Projektes sind die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen der Jugendlichen und Ehrenamtlichen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur politischen Bildung, sowie ein kontinuierlicher Austausch und die Vernetzung mit den Akteuren der Integrationsförderung vor Ort mit dem Ziel der besseren Erreichung der Zielgruppe, insbesondere durch gegenseitige Informationsvermittlung und den Aufbau gemeinsamer Netzwerke.
Durch eine erfolgreiche Projektarbeit in den kommenden drei Jahren wollen wir jungen Menschen Angebote der bürgerschaftlichen Beteiligung aufzeigen und schaffen, um ihr Interesse am freiwilligem gesellschaftlichen und politischen Engagement zu wecken und zu stärken. Dadurch sollen die Jugendlichen auch ermutigt werden, sich für unterschiedliche Themen einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Auch sollen die Jugendlichen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen vor Ort teilhaben und dadurch die Gremien und Entscheidungsträger für den Bedarf und die Interessen junger Menschen sensibilisieren.
Weitere wichtige Bestandteile des Projektes sind die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen der Jugendlichen und Ehrenamtlichen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur politischen Bildung, sowie ein kontinuierlicher Austausch und die Vernetzung mit den Akteuren der Integrationsförderung vor Ort mit dem Ziel der besseren Erreichung der Zielgruppe, insbesondere durch gegenseitige Informationsvermittlung und den Aufbau gemeinsamer Netzwerke.

07/10/2020
Zur Verstärkung unseres Teams in Stuttgart suchen wir zum 01.12.2020 eine/einen BuchhalterIn (m/w/d) / FinanzbuchhalterIn (m/w/d) mit Schwerpunkt Vereinsbuchhaltung. Tätigkeitsbeschreibung Zu den Kernaufgaben der ausgeschriebenen Stelle […]
20/01/2021
Am Donnerstag, 21.01.2021, um 19:00 Uhr laden wir Euch herzlich zum Online-Seminar „Lokalpolitik hautnah“ ein.
19/01/2021
Am 20. Dezember 2020 verstarb in Duisburg der langjährige Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Johann Engbrecht.
14/01/2021
Pressemitteilung. Hauptamtliche Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler in Hessen
Wie bereits im November 2020 berichtet, hat das Bundesland Hessen mit Margarete Ziegler-Raschdorf erstmals eine hauptamtliche Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler benannt.