(BEENDET) Meine neue Heimat Deutschland


Gemeinwesenorientiertes Projekt in Wuppertal

Dieses Projekt richtet sich an neue Zuwanderer und Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung, die in den letzten Jahren nach Wuppertal gekommen sind. Unter anderem ist die Aufgabe des Projekts die vielseitige Unterstützung in den Orientierungs- und- Integrationsphasen.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die gesellschaftliche und soziale Integration von Zuwanderinnen und Zuwandern mit dem Themenschwerpunkt Abbau von Vorurteilen.

Als 2015 mehr als 3.000 Menschen als Flüchtlinge nach Wuppertal kamen, wurde in Wuppertal zusammen mit unzähligen Ehrenamtlichen alles getan, was nötig war, um die Unterbringung der Neuankömmlinge zu meistern. Das bedeutete aber nicht, alle Probleme gelöst zu haben. Die Stadt Wuppertal gilt laut Kriminalstatistik als eine "sichere" Stadt, aber auch hier gibt es nach Polizeiangaben Orte, an denen die Polizei verstärkt Personalien aufnimmt: z. B. der Berliner Platz im Stadtteil Barmen. Mit unserem Projekt wollen wir dem entgegenwirken, damit Wuppertal auch zukünftig eine attraktive und lebenswerte Stadt bleibt, ein Ort, an dem sich die Bürger zur Aufgabe machen, die vorhandenen Potentiale zu entdecken und zu entwickeln, um die Integration der Zuwanderer im Gemeinwesen zu unterstützen bzw. gesellschaftliche Teilhabe am politischen und kulturellen Leben zu ermöglichen.

Gemeinsame Themen und Herausforderungen im Alltag sowie die Schaffung von Angeboten speziell für Familien bilden daher die Basis für das Projekt und begünstigen die Einbindung in das Gemeinwesen. Hierzu gehört die Auseinandersetzung im Umgang mit Traditionen und Werten der deutschen Kultur. Grundkenntnisse der Gesetze sollen die Struktur des Landes näherbringen. Im Projekt sollen Kontakte zu verschiedenen Vereinen in der Stadt aufgebaut werden. Exkursionen sollen zur Erkundung der neuen Heimat, Fortbildungen und Angebote wie Kulturveranstaltungen organisiert werden. 
 
06/06/2025

Vielfalt leben, Zukunft gestalten – Ein Projekt für gelebte Integration

Seit dem 1. März 2025 bereichert das Projekt „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ das gesellschaftliche Leben in Fürth Stadt und Landkreis. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, bringt das landsmannschaftliche Projekt Menschen ab zwölf Jahren aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen – darunter Migrantinnen und Migranten ebenso wie Angehörige der lokalen Bevölkerung.
06/06/2025

Ein unvergesslicher Tag voller Piratenzauber in Osnabrück

Die Pirateninsel in der Lerchenstraße 135-137 in Osnabrück (Niedersachsen) wurde am 24. Mai zum Schauplatz eines großen Abenteuers: Unter dem Motto „Der verlorene Schatz der Meerjungfrau“ lud das landsmannschaftliche Projekt „Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet“ mutige Nachwuchspiraten zur Schatzsuche ein.
05/06/2025

Das Frauenprojekt der LmDR als Plattform für den Wandel

Seit Anfang des Jahres hat das landsmannschaftliche Projekt „Ich – Frau, Wir – Frauen. Zusammenhalt der Frauen auf dem Weg zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe“ erfolgreich eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt, die auf die soziale Anpassung, den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen abzielen.