Logo_LMDR_Links_web_header_2Stellungnahme AltersarmutLogo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • EmEIgeP
          • Frauentreffs in Städten am Neckar
          • Generationsübergreifendes Engagement
          • Mein – dein – UNSER WEG
          • Mut für Diversität
          • Orte für Partizipation von Migranten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Kinder auf dem Weg
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
        • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
  • Termine
  • Shop
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • EmEIgeP
      • Frauentreffs in Städten am Neckar
      • Generationsübergreifendes Engagement
      • Mein – dein – UNSER WEG
      • Mut für Diversität
      • Orte für Partizipation von Migranten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Kinder auf dem Weg
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
  • Termine
  • Shop
  • Suche
  • Instagram
  • Facebook
✕
„Wir lassen uns nicht instrumentalisieren!“ – Stellungnahme
15/08/2019
Zum Weltfrauentag: Starke Frauen der Landsmannschaft für den Frieden
08/03/2022

Altersarmut bei Spätaussiedlern – aus der politischen Tagesordnung ausgeklammert!


Stellungnahme

Wie die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland erfahren hat, steht das Thema „Altersarmut bei Spätaussiedlern“ nicht auf der Tagesordnung der Regierungskommission. Das ist nicht zu verantworten und auch deshalb nur schwer zu begreifen, weil sich bereits zahlreiche Politiker unserer Auffassung angeschlossen haben, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Konkrete Schritte fehlen bisher jedoch.

Für uns ergibt sich daher die Frage: Soll etwa gerade auch für Deutsche aus Russland der Slogan gelten: „Ruhestand war gestern – malochen bis zum Tode heißt heute das Schicksal.“

Ganz allgemein ist es in einem reichen Land wie der Bundesrepublik ein Skandal, dass die Altersgruppe der 65-Jährigen und darüber mittlerweile den größten Anteil der geringfügig Beschäftigten stellt. 2016 mussten rund 8,6 Millionen Rentner mit weniger als 800 Euro im Monat auskommen und galten damit gemäß EU-Definition als in erheblichem Maße armutsgefährdet.

Bei den Deutschen aus Russland liegt der Anteil der im Alter Armutsgefährdeten noch weit über dem Bundesdurchschnitt. Betroffen sind alle Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion, unabhängig davon, ob sie mit dem Status Heimkehrer, Spätheimkehrer, Aussiedler oder Spätaussiedler geführt werden.

Ursache, dass Deutsche aus Russland in weit überdurchschnittlichem Maße von Altersarmut betroffen sind, sind die restriktiven Änderungen des Fremdrentengesetzes in den 1990er Jahren und hier vor allem die Bestimmungen des Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes. Die drei Hauptbestandteile der restriktiven Änderungen seien hier genannt:

  • Kürzung der Beschäftigungszeiten auf fünf Sechstel;
  • Deckelung der im Ausland erworbenen anrechenbaren Entgeltpunkte, die eine Berechnungsgrundlage für die Rentenhöhe bilden;
  • niedriger Bewertungsfaktor von 0,6.

Mit dem Argument, dass die Deutschen aus Russland nicht bessergestellt werden dürften als die Ostdeutschen, wurde für sie der niedrige Bewertungsfaktor für Entgeltpunkte von 0,6 eingeführt. Wir begrüßen das Vorhaben, die Ost-Rente an das Westniveau anzugleichen. Gleichzeitig kritisieren wir aber, dass die Deutschen aus Russland in dieser Betrachtung nicht vorkommen. Der Bewertungsfaktor von 0,6 ist unverändert geblieben. Damit verschärft sich das Risiko der Altersarmut unter unseren Landsleuten zunehmend.

Besonders dramatisch ist die Situation für Frauen und Männer, die nach 1993 mit dem Status Spätaussiedler in Deutschland eingereist sind. Ein hoher Anteil dieser Personen wurde nach § 7 BVFG (deren Ehegatten sogar nach § 8 BVFG) eingestuft, wodurch sie keinen Anspruch auf Anerkennung ihrer Beschäftigungszeiten in den Herkunftsländern haben.

Auch in den nächsten Jahren werden die Deutschen aus Russland deutlich häufiger von Altersarmut bedroht sein. Unsere Volksgruppe ist überdurchschnittlich häufig von unterbrochenen Erwerbsbiographien, hohen Teilzeitarbeitsquoten und niedrigen Löhnen betroffen, was die Wahrscheinlichkeit für niedrige Renten und Altersarmut erhöht. Der Integrationswille der Deutschen aus Russland und die ausgeprägte Bereitschaft, eine beliebige niederqualifizierte Arbeit zu übernehmen, nur um nicht von den Sozialkassen abhängig zu sein, bringen somit negative Folgen mit sich.

Bei all dem sollte eines nicht vergessen werden: Die Deutschen aus Russland bilden eine junge Volksgruppe mit hohem Beschäftigungsniveau und zahlen erheblich mehr in die Rentenkassen ein, als ihre Rentner in Anspruch nehmen können. Und der „Generationenvertrag“ sollte auch für sie gelten.

Wir fordern mit Nachdruck wirksame Schritte zur Beseitigung der bestehenden und drohenden Altersarmut bei Deutschen aus Russland. Nach all dem, was sie und ihre Familien in den Jahren der Unfreiheit, Diskriminierung und Verfolgung in der Sowjetunion durchzumachen hatten, haben sie die Solidarität der Gesellschaft verdient!

Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland fasst ihre Forderungen angesichts von Fehlentwicklungen im Fremdrentenbereich wie folgt zusammen:

  1. Festhalten am Generationenvertrag – Weg vom Argument der Sozialverträglichkeit und Stützung des Eingliederungsgedankens nach dem Kriegsfolgenbereinigungsgesetz (KfbG), d.h. Festigung der Integration in das Gemeinwesen.
  2. Weg mit der Kürzung der Rente um 40%, da die Betroffenen selbst bei einer Lebensarbeitszeit von 45 Jahren größtenteils unter das Existenzminimum fallen und Grundsicherung beantragen müssen, damit sie ihr Überleben garantieren können.
  3. Bei der Kürzung der Rente um 1/6 wird von den Beteiligten umfangreiches Material zum Nachweis von früheren Tätigkeiten verlangt, die sie nicht leisten können und die eine komplette Überforderung in ihrer persönlichen Situation darstellen. Deshalb Aufhebung der 1/6 Kürzung. Damit wäre auch die Beweislast für die Betroffenen vom Tisch.
  4. Keine Beantragung der Rente aus Russland verlangen, da es hierfür an einem Sozialabkommen bzw. an eindeutigen Gesetzesgrundlagen fehlt. Mit den Herkunftsländern wären daher entsprechende Sozialabkommen wünschenswert.
  5. Keine Zwangsverrentung durch die Sozialbehörde. Diese zieht nämlich eine weitere Kürzung nach sich, da pro Monat der frühzeitigen Inanspruchnahme der Rente 0,03% weniger Rente bezahlt wird. Dies kann, je nachdem wie lange man früher in Rente geht, eine Kürzung von bis zu 18% nach sich ziehen, und dies auf Dauer. Hier ist auch die einheimische Bevölkerung betroffen und nicht nur Spätaussiedler.
  6. Anpassung des Rentensystems an die veränderten Rahmenbedingungen der Arbeitswelt. Bedeutet: weniger Minijobs, weniger befristete Arbeitsverträge und damit weniger Phasen der Erwerbslosigkeit und niedriger Löhne.

Wir bedanken uns bei denjenigen Politikern, die die kritische Situation erkannt haben und uns in dieser Angelegenheit unterstützen.

Alle anderen, die sich bisher auf Lippenbekenntnisse beschränkt haben, fordern wir auf, ihren Worten endlich Taten folgen zu lassen. Es ist politisch unverantwortlich die Problematik der Altersarmut, bei einem erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung, zu ignorieren!

Bundesvorstand

Stellungnahme als PDF-Datei herunterladen

Ähnliche Beiträge

01/02/2023

Bildungsreise nach Augsburg am 24.-26.02.


Weiterlesen
04/10/2022

Online-Veranstaltung „Deutsche aus Russland – wer sind sie?“ am 21.10. in Kooperation mit HSS


Weiterlesen

Cobbled street and architecture of historic town of Rothenburg ob der Tauber view, Romantic road of Bavaria region of Germany

27/09/2022

Bildungsreise nach Rothenburg ob der Tauber


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Mitglieder Login

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum

Share

Blogger
Delicious
Digg
Email
Facebook
Facebook messenger
Google
Hacker News
Line
LinkedIn
Mix
Odnoklassniki
PDF
Pinterest
Pocket
Print
Reddit
Renren
Short link
SMS
Skype
Telegram
Tumblr
Twitter
VKontakte
wechat
Weibo
WhatsApp
Xing
Yahoo! Mail

Copy short link

Copy link
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
EinstellungenIch stimme zuDatenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Unbedingt erforderlich
Immer aktiviert
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Marketing
Marketing-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Powered by CookieYes Logo