Logo_LMDR_Links_web_header_2Aussiedlerbeauftragte Natalie Pawlik will Veränderungen bei der Aufnahme von Spätaussiedlern umsetzenLogo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Frauentreffs in Städten am Neckar
          • Generationsübergreifendes Engagement
          • Mein – dein – UNSER WEG
          • Mut für Diversität
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Kinder auf dem Weg
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
        • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
  • Termine
  • Shop
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Frauentreffs in Städten am Neckar
      • Generationsübergreifendes Engagement
      • Mein – dein – UNSER WEG
      • Mut für Diversität
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Kinder auf dem Weg
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
  • Termine
  • Shop
  • Suche
  • Instagram
  • Facebook
✕
Online-Veranstaltung „Familiengeschichten der Deutschen im Schwarzmeergebiet“ am 17.02.
13/02/2023
Dr. Bernd Fabritius informiert
03/03/2023

 

PRESSEMITTEILUNG DER AUSSIEDLERBEAUFTRAGTER 22.02.2023

Aussiedlerbeauftragte Natalie Pawlik will Veränderungen
bei der Aufnahme von Spätaussiedlern umsetzen

 

 
"Die Aufnahme von Spätaussiedler:innen muss an die Lebensrealität der Menschen angepasst werden"
 

 
portrait-natalie-pawlik-neu
 

 

Die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB reagiert auf den wachsenden Unmut über die restriktive Praxis bei der Aufnahme von Spätaussiedler:innen sowie bei der Umsetzung des Härtefallverfahrens für die Deutschen aus der Ukraine. "Die Voraussetzungen für die Aufnahme von Spätaussiedler:innen müssen an die aktuelle Situation sowie die Lebensrealität der Betroffenen angepasst werden. Zum einen geht es um die Berücksichtigung eines einmal abgegebenen 'Bekenntnisses zu einem nichtdeutschen Volkstum' und zum anderen um das kriegsbedingte Verlassen der Ukraine durch die Antragsteller. Beides führt zu zunehmenden Ablehnungen von Anträgen sowie Ängsten und Enttäuschungen bei den Betroffenen", erklärt Natalie Pawlik. 

Ein sogenanntes Bekenntnis zum deutschen Volkstum ist eine der Voraussetzungen für die Aufnahme als Spätaussiedler:in.  In der Angabe einer anderen als der deutschen Nationalität gegenüber staatlichen Stellen liegt ein Bekenntnis zu einem nichtdeutschen Volkstum (sogenanntes Gegenbekenntnis) vor. Für ein ernsthaftes Abrücken von einem Gegenbekenntnis hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in seinem Urteil vom 26. Januar 2021 einen strengen Maßstab festgelegt. Insbesondere reicht nach dieser Rechtsprechung für das Abrücken von einem Gegenbekenntnis ein späteres Bekenntnis auf andere Weise (insbesondere durch Nachweis deutscher Sprachkenntnisse) nicht aus. Die Umsetzung des Urteils des BVerwG in die Verwaltungspraxis erfolgte unter dem damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und dem Vorgänger im Amt des Aussiedlerbeauftragten Prof. Dr. Bernd Fabritius (CSU), der von der Umsetzung durch das Bundesverwaltungsamt (BVA) Kenntnis hatte und ein entsprechendes Merkblatt des BVA mitgetragen hat. Dabei wurden jedoch sowohl die Lebensumstände der Menschen in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion als auch eine mögliche notwendige gesetzliche Anpassung außer Acht gelassen. 

Die gängige Praxis sorge zwar für Rechtssicherheit, gehe aber an der Lebensrealität und den Umständen, unter denen die Menschen in der ehemaligen Sowjetunion leben und gelebt haben, nach Auffassung der Beauftragten, vorbei. Gleichzeitig sei die Praxis aussiedlerpolitisch äußerst schwierig und unbefriedigend, denn es komme vermehrt zu Ablehnungen von Menschen, die Benachteiligung durch das Kriegsfolgenschicksal ihrer Familie erlitten haben und für die die Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung trägt.  

Auch im Hinblick auf das Härtefallverfahren für die Deutschen aus der Ukraine habe man zudem Anpassungsbedarf festgestellt. So ist das Verlassen der Aus-siedlungsgebiete im Wege des Aufnahmeverfahrens und die Aufenthaltnahme im Geltungsbereich des Bundesvertriebenengesetzes innerhalb von 6 Monaten danach Voraussetzung für das Entstehen des Spätaussiedlerstatus. Bei den Antragsteller:innen, die Ukraine wegen des russischen Angriffskrieges verlassen mussten, führe dies zu unbilligen Ergebnissen. 

"Als Beauftragte der Bundesregierung nehme ich die Situation und die Schicksale der Betroffenen sehr ernst. Deshalb arbeiten mein Team und ich auf Hochtouren an Lösungen der beiden Problempunkte im Sinne der Betroffenen. Dies hat bei uns gerade höchste Priorität", so die Beauftragte abschließend.

Quelle: https://www.aussiedlerbeauftragte.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/AUSB/DE/2023/veraenderungen_aufnahme.html

 

Ähnliche Beiträge

29/03/2023

Statement der LMDR e. V. zu Internationalen Wochen gegen Rassismus


Weiterlesen
20/03/2023

Generationen-Café „Spartipps in Krisenzeiten“ am 27. März in Kaiserslautern


Weiterlesen
20/03/2023

Eröffnung der Wanderausstellung und Podiumsdiskussion im Oberschlesischen Landesmuseum am 26. März


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Mitglieder Login

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
EinstellungenIch stimme zuDatenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Unbedingt erforderlich
Immer aktiviert
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Marketing
Marketing-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Powered by CookieYes Logo