Online-Veranstaltung „Familiengeschichten der Deutschen im Schwarzmeergebiet“ am 20.12.23
12/12/2023Noch willkommen? Eine Russlanddeutsche besucht ihre alte Heimat Kasachstan
18/01/2024Das BGZ-Projekt „Generationsübergreifendes Engagement für vorurteilsfreies Leben in der offenen Gesellschaft“: Erfolge und Fortschritte
Bereits seit Januar 2021 läuft im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderte Integrationsprojekt “Generationsübergreifendes Engagement für vorurteilfreies Leben in der offenen Gesellschaft“. In dessen Mittelpunkt steht vor allem die soziale und gesellschaftliche Integration von Zugewanderten aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.
Das Projekt richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre aus Familien mit Migrationsgeschichte in der Postmigrationszeit. Schaffen eines sozio-kulturellen Umfeldes, wo Familien mit Migrationsgeschichte interagieren und als eine zusammenhängende Einheit der Gesellschaft funktionieren, ist ein oberstes Ziel des Projekts.
Ein anderes wichtiges Ziel besteht darin, der Diskriminierung und dem Kulturrassismus in der direkten Nachbarschaft entgegenzuwirken und somit ein Leben ohne Vorurteile zu ermöglichen. Auch emotionale und psychologische Unterstützung der Zuwanderfamilien und Stärkung vom Verständnis von Migranten und Einheimischen gehören zu Hauptaufgaben des Projektes.
Am Anfang des Jahres 2021 wurden gezielte Aktivitäten zur Unterstützung von Menschen, die sich besonders einsam und isoliert fühlen, durchgeführt. Während der Ausgangsbeschränkungen in der Quarantänezeit wurden Online-Seminare, thematische Berichte und sogar eine Online-Theateraufführung angeboten.
Nach dem Pandemieende wurden thematische Exkursionen und Ausflüge unternommen, darunter Ausflug nach Nürnberg, Besichtigung des Naturdenkmals „Steinerne Rinne bei Rorbach“ und der deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts – die Walhalla – sowie ein Kulturbesuch der Bayerischen Jagdschloßes Möhren. Bei diesen Veranstaltungen wurden Familien mit Migrationshintergrund an deutsche Traditionen und Kultur herangeführt und die Freiwilligen zur erfolgreichen Teilnahme am Projekt motiviert.
Die "Patenschaft der Generationen" ist auch ein wichtiger Bestandteil des Projektes. Es wurden die Maßnahmen eingesetzt, die für die Unterstützung der älteren Generation bzw. für das gegenseitige Profitieren aller Generationen aus Migrantenfamilien dienten. Hierzu gehören „Digitalen-Stunden für Senioren“, Malaktionen, Bastelstunde, Theaterworkshops, Gesangstreffen, Kochabenden und vieles mehr an verschiedenen Standorten im Landkreis: Weißenburg, Treuchtlingen, Pleinfeld, St. Veit, Gunzenhausen etc.
Das Projekt führte auch kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten, welche soziale Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund förderten, durch. Mit den Kooperationspartnern und zahlreichen Ehrenamtlichen wurden Fahrradtouren, thematische Konzerte mit Beteiligung am Fest der Kulturen in Treuchtlingen und Kunstausstellungen in Weißenburg organisiert.
Ein besonderer Erfolg war die Kunstausstellung "Brücken des Zusammenhalts", die Ende 2022 im Rahmen der Integrationsbörsen organisiert wurde. Teilnehmende der Integrationsmessen sowie die Kooperationspartner des Projekts präsentierten ihre Integrationsangebote an speziellen Präsentationstischen und berieten die Besucher. Am 4. November 2023 im Rahmen des Projektes fand die weitere Kunstausstellung „Ich - Mensch; wir – Menschen“ mit den Aufführungen und Kreativ-Workshops für die ganze Familie statt.
Wir bedanken uns herzlichst bei unseren Kooperationspartnern: Freiwilligenagentur altmühlfranken, Evangelisch-methodistische Kirche, Katholische Kirche und verschiedene Ortsgruppen von LmDR e.V. und Jugend-LmDR – für ihre engagierte Beteiligung und einen deutlichen Beitrag zum Erfolg des Projekts.
In einer produktiven Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. wurden Seminare zum Thema Diskriminierung und Pluralismus in der modernen Gesellschaft sowie zu aktuellen gesellschaftlichen Themen durchgeführt, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und akuten Fragen der Flüchtlingsaufnahme in Deutschland stehen. Diese Kooperation zeigte sich als fruchtbare Partnerschaft, die es ermöglichte, relevante Themen in einer Weise anzugehen, die nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und praxisnah war.
Bei Fragen zur Zusammenarbeit und Teilnahme am Projekt wenden Euch bitte per E-Mail an die Projektleiterinnen: Valentina Rosina (v.rosina@lmdr.de) oder Elena Mozzherina (e.mozzherina@lmdr.de).
Mehr Infos zum Projekt findet Ihr auf unserer Webseite: https://lmdr.de/generationsuebergreifendes-engagement-fuer-vorurteilfreies-leben-in-der-offenen-gesellschaft/