Politische Bildungsreisen anders: Zusammen mit LmDR multimediale Erlebnistouren gestalten!
21/10/2021Online-Frauentreff zum Thema „Budgetkompass: Rente und Haushalt“
17/11/2021Hybrides Seminar „Erinnerungskultur innovativ gestalten“ am 29.-30. Oktober
Meldet Euch gerne für die Online-Teilnahme an
Am 29.-30. Oktober findet ein hybrides Seminar „Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Erinnerungskultur innovativ gestalten“ statt.
Das Ziel ist es gemeinsam neue Ansätze in der praktischen Vermittlung und Weitergabe von Erinnerungskultur zu erarbeiten und den bestehenden Standards mit ihren Defiziten durch Verbesserungsvorschläge zu begegnen. Habt ihr Lust Euch einzubringen und Eurer Wissensspektrum zu erweitern? Begleitet wird der Workshop außerdem von interessanten Gastbeiträgen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Um online teilzunehmen, meldet Euch gerne über den Link https://forms.office.com/r/LCqqJBdET1 bis spätestens 29. Oktober 16:00 an.
Das vollständige Programm findet Ihr hier: https://nrw.lmdr.de/wp-content/uploads/2021/10/Programm-29-10-21-Erinnerungskultur-innovativ-gestalten.pdf
Das Seminar wird von LmDR NRW in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Rheinland und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen organisiert und durchgeführt.
Das Ziel ist es gemeinsam neue Ansätze in der praktischen Vermittlung und Weitergabe von Erinnerungskultur zu erarbeiten und den bestehenden Standards mit ihren Defiziten durch Verbesserungsvorschläge zu begegnen. Habt ihr Lust Euch einzubringen und Eurer Wissensspektrum zu erweitern? Begleitet wird der Workshop außerdem von interessanten Gastbeiträgen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Um online teilzunehmen, meldet Euch gerne über den Link https://forms.office.com/r/LCqqJBdET1 bis spätestens 29. Oktober 16:00 an.
Das vollständige Programm findet Ihr hier: https://nrw.lmdr.de/wp-content/uploads/2021/10/Programm-29-10-21-Erinnerungskultur-innovativ-gestalten.pdf
Das Seminar wird von LmDR NRW in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Rheinland und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen organisiert und durchgeführt.