Logo_LMDR_Links_web_header_2Gebrentemelsupp, Twoiback, Lewerwoscht, Riwelkuchen & StrudelLogo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • Ich – Frau, Wir – Frauen
          • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
          • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
          • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
          • Termine
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Strategiepapier
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Orgamappe
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • Ich – Frau, Wir – Frauen
      • Mein Ort – unser Ort – wird Lebensort
      • Interkulturelle Märchen- und Geschichtenvielfalt verbindet
      • Vielfalt leben, Zukunft gestalten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
      • Termine
✕

Gebrentemelsupp, Twoiback, Lewerwoscht, Riwelkuchen & Strudel


Geht es nur uns so oder verbringen wir alle seit den Corona-Ausgangsbeschränkungen mehr Zeit in der Küche und beim Essen? Warum dann nicht ein paar leckere russlanddeutsche Rezepte ausprobieren? In der Januar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „Volk auf dem Weg“ haben wir über den kulinarischen YouTube-Kanal „EckArtRezept“ des jungen Ehepaars Irina und Andrej Skvortsov aus Sibirien berichtet.

Mit der Unterstützung von ihrem Mann Andrej startete Irina im Februar 2017 ein einzigartiges Projekt auf Youtube: Irina sammelt Rezepte von deutschen Minderheiten, die heute noch in Sibirien leben. „Das Ziel dieses Projekts war es die einzigartigen Rezepte der russlanddeutschen Küche zusammen zu tragen, diese zu verbreiten und somit einen Teil unserer Kultur und Geschichte für unsere Nachkommen zu bewahren“, erklärt Irina ihre Beweggründe.

Wann wird Tradition eigentlich zu Tradition?

Eckert lautet ihr Mädchenname und bereits in der Kindheit kam sie mit der deutschen Kultur in Berührung. Irina wurde in einer deutschen Familie im sibirischen Dorf Zwetnopolje geboren, ihre deutschen Wurzeln und die Koch-Traditionen, die in der Familie gelebt wurden, haben sie geprägt.

Wann wird Tradition eigentlich zu Tradition? Irina ist überzeugt: „Wenn etwas von der Großelterngeneration die Enkelgeneration erreicht.“ Sie hat es sich zum Ziel gemacht Rezepte und Lebensgeschichten zu sammeln und einen kulturellen Dialog zwischen Generationen zu schaffen.

„Meine Oma Rosa hat noch Dialekt gesprochen“, erinnert sich Irina an ihre Großmutter. Sie bedauert, dass die Sprache, die traditionellen Werte und kulturelle Besonderheiten nach und nach verloren gehen. In vielen deutschen Familien wird gar kein Deutsch mehr gesprochen. „Das hängt damit zusammen, dass es mittlerweile viele Mischehen gibt und die russische Sprache als Kommunikationssprache innerhalb der Familien das Deutsche komplett verdrängt“, erklärt Irina und fügt hinzu: „Doch die Sprache, die Bräuche und das traditionelle Essen sind und bleiben feste Bestandteile unserer deutschen Kultur und somit auch unserer kulturellen Identität.“ Diese zu bewahren ist für Irina zu einer wichtigen Lebensaufgabe geworden. 

Geschichten mit Geschmack

Hinter jedem Gericht stecke eine spannende Geschichte, erzählt die leidenschaftliche Köchin. Wer macht sich schon Gedanken darüber, woher das ein oder andere Gericht stammt? Wie fand es seinen Weg nach Sibirien und wie hat es sich im Laufe der Jahre gewandelt? Irina möchte Gemeinsamkeiten in den traditionellen Gerichten entdecken und aufzeigen: „Oft handelt es sich um das ein und dasselbe Gericht, nur haben die Menschen unterschiedliche Bezeichnungen dafür. Die einen sagen Tiltje met Echike, die anderen Kartoffel mit Kleis, die dritten galuschki s kartoschkoj.“

Dialog zwischen Generationen

Auf ihrem Kanal stellt Irina nicht nur die eigenen Kochkünste vor, sondern reist in die Dörfer und sucht nach Gerichten aus der deutschen Küche, die in den Tiefen Sibiriens bis heute zubereitet werden. In ihren Videos spricht die junge Frau nicht nur über die Zubereitung, sondern stellt ihren Gastköchinnen viele Fragen zu ihrer Kultur, zum Dialekt, den sie sprechen, erkundigt sich nach den Besonderheiten des Gerichts oder seiner Entstehungsgeschichte. „Wo eine Frage ist - ist auch eine Antwort“, ist sich Irina sicher. „Das Ziel von unserem Projekt ist es nicht Antworten zu liefern, sondern Fragen aufzuwerfen. Insbesondere junge Menschen dazu zu bewegen in ihren Familien Fragen zu stellen, nachzuforschen und sich mit ihrer eigenen Herkunft auseinander zu setzen.“

Die Liebe zum Kochen entdeckte Irina bereits in ihrer Kindheit: „Ich habe es geliebt meiner Mutter in der Küche zu helfen und den Teig zu verarbeiten. Das Kochen stellt für mich eine Verbindung zu unserer Kultur dar, zu unseren deutschen Wurzeln. Dieser Zauber, wenn du ein Gericht zubereitest und die Düfte bestimmte Erinnerungen aus der Kindheit in dir hervorrufen. Wenn der Duft oder der Geschmack vom Essen dich an deine Oma erinnern. Wir möchten mit unserem Projekt einen Dialog zwischen den Generationen herstellen. Damit junge Menschen auf ihre Eltern und Großeltern zugehen und nachfragen, warum das ein oder andere Gericht in ihrer Familie zubereitet wird. Woher das kam, wer hat es zur Tradition gemacht und welche Geschichte vielleicht dahinter steckt.“

„Je mehr ich über die Küche der Deutschen in Russland erfahre, desto mehr wundere ich mich über ihre Vielfalt und vor allem über die Fähigkeit der Köchinnen aus den einfachsten Lebensmittel die leckersten Sachen zu zubereiten“, schwärmt Irina über ihre Erfahrungen aus dem Projekt.

Unter www.youtube.com/eckartrezept findet ihr viele leckere Rezepte zum Nachmachen mit spannenden Geschichten dazu. Die Videos sind zwar auf Russisch, aber das Nachkochen ist gar kein Problem - und für den Notfall stehen alle Zutaten und die Anleitung in der Beschreibung unter den Videos.

04/05/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“

Das Projekt „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ wurde gefördert durch das Programm „Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Rat der Deutschen der Ukraine und der Gebietsgesellschaft Wiedergeburt aus Schitomir statt.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“

Eine Frau mit vielen Facetten: Sie ist Autorin, Jugend- und Heimerzieherin, Studentin der Kulturwissenschaften, Literaturbegeisterte und in diesem Jahr auch Jugendbotschafterin der Organisation Terre de Femmes – Menschenrechte für Frauen e. V.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?

Es wurde schon viel über die russlanddeutsche Kultur geschrieben und gelesen. Doch manche mögen das eigentlich gar nicht: „So viel Text! Das muss man erstmal bewältigen […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
09/04/2020

Eigene Wurzeln kennen: Familiengeschichte und Ahnenforschung

Was wissen wir schon über das Schicksal unserer Großeltern und Urgroßeltern?.. Und wie war eigentlich das Leben dort, in der alten Heimat? Um die Antworten auf diese Fragen zu bekommen, muss ein Dialog zwischen der Erlebnis- und der Enkelgeneration stattfinden. Doch uns rennt leider die Zeit davon…
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
07/04/2020

Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e. V.

Wer in die Tiefen der Geschichte eintauchen möchte, findet auf der Homepage des Historischen Forschungsvereins der Deutschen aus Russland e. V. jede Menge nützliche und ...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
06/04/2020

Frauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora Pfeffer

NORA PFEFFER: Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin, Nachdichterin, Literaturkritikerin und Kinderbuchautorin. Eine starke Frau mit vielen Facetten, einer beeindruckenden Biografie und einem bewegenden Schicksal. Mit ihren Werken gehört sie unumstritten zu den wichtigsten russlanddeutsche Autorinnen...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Tipps gegen den Hunger / Rezepte

Piroggen (Pirekjen) mit Beeren Rezept von Lilia Eckert Mois met jebrudene Echike (Milchsoße mit gebratenen Kartoffeln) Rezept von Olga Friesen
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Geschichte der Deutschen aus Russland

Wer sich zu der Geschichte der Deutschen aus Russland einen Überblick verschaffen möchte, muss sich nicht gleich unzählige Geschichtsbücher kaufen und sich tagelang dadurch kämpfen.Wir haben für euch ein paar Beiträge zusammengestellt, die euch die wichtigsten Informationen zu den geschichtlichen Station der Deutschen aus Russland liefern.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Gebrentemelsupp, Twoiback, Lewerwoscht, Riwelkuchen & Strudel

Geht es nur uns so oder verbringen wir alle seit den Corona-Ausgangsbeschränkungen mehr Zeit in der Küche und beim Essen? Warum dann nicht ein paar leckere russlanddeutsche Rezepte ausprobieren?
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden

Ähnliche Beiträge

04/05/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“


Weiterlesen
15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“


Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum