Frauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora PfefferFrauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora PfefferFrauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora PfefferFrauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora Pfeffer
  • Über Uns
    • Wer sind die Deutschen aus Russland?
    • Die LmDR
    • Bundesvorstand
    • Bundesausschüsse
      • Ausschuss für Bildung und Innovation
      • Haushaltsausschuss
      • Jugendausschuss
      • Kulturausschuss
      • Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
      • Soziales, Familie und Frauen
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Mitglied werden
    • Orgamappe
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Online Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • GWO-Projekte
    • Gemeinsam unterwegs: Identität, Anerkennung, Begegnung
    • Projekt zur Strukturentwicklung der Landsmannschaft
  • Termine
  • Shop
  • Instagram
  • Facebook
Tipps gegen den Hunger / Rezepte
02/04/2020
Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e. V.
07/04/2020

Frauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora Pfeffer

NP_13
NP_2
NP_3
NP_4

NORA PFEFFER: Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin, Nachdichterin, Literaturkritikerin und Kinderbuchautorin. Eine starke Frau mit vielen Facetten, einer beeindruckenden Biografie und einem bewegenden Schicksal. Mit ihren Werken gehört sie unumstritten zu den wichtigsten russlanddeutsche Autorinnen der Nachkriegszeit. Anlässlich ihres 100. Geburtstags (am 31. Dezember 2019) haben das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland in Nürnberg zusammen mit dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V. eine Festschrift herausgegeben.

Nora Pfeffer wurde am 31. Dezember 1919 in einer Lehrerfamilie in Tiflis geboren. Sie war bekannt als Dichterin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin. Nach dem Abitur begann Nora Pfeffer 1936 ein Studium der Germanistik und Anglistik an der Pädagogischen Hochschule in Tiflis und wurde 1937 zwangsexmatrikuliert, da sie sich weigerte sich von ihren Eltern zu distanzieren, die 1935 verhaftet wurden. Im Jahr 1938 konnte sie ihr Studium wieder aufnehmen, heiratete 1939 einen Georgier und 1940 wurde ihr gemeinsamer Sohn Rewas geboren.

Als Frau eines Georgiers entging Nora 1941 einer Deportation. Im November 1943 folgte jedoch ihre Verhaftung durch den NKWD und die Verurteilung zu zehn Jahren Arbeitslager mit anschließender fünfjähriger Verbannung. Nora Pfeffer verbrachte ihre Haft zunächst als Holzfällerin in einem Strafgefangenenlager in der Nähe der mittelsibirischen Stadt Mariinsk, danach im nordsibirischen Dudinka. Ab 1953 lebte sie als Verbannte im Norden Kasachstans. Ihren Sohn Rewas hat Nora Pfeffer erst nach zehn Jahren wieder gesehen. Als sie ihm nach der Trennung wieder begegnete, fiel sie erstmal in Ohnmacht, berichtete sie später.

Ab 1953 nahm Nora Pfeffer ein Studium an der Fremdsprachenhochschule Alma-Ata auf, an der sie ab 1956 als Dozentin arbeitete. Gleichzeitig war sie als Sprecherin am deutschen Rundfunk tätig, von 1970 am Deutschen Verlag, nach der Pensionierung in Moskau bei der deutschen Zeitung „Neues Leben“. Im Jahr  1992 siedelte sie nach Deutschland über, wo sie bis zu ihrem Tod 2012 in Köln lebte.

„Nora Pfeffer war unter den russlanddeutschen Autorinnen zweifelsohne die schillerndste und bedeutendste, aber auch erfolgreichste. Ich hatte das Glück, sie persönlich kennen zu lernen in Alma-Ata während meiner Teilnahme an Fortbildungskursen und während der Schriftstellerseminaren in Moskau und während literarischen Veranstaltungen in Bonn, Stuttgart und Oerlinghausen. Selbst der russlanddeutschen ‚Literaturpapst‘ Johann Warkentin hatte vor ihr großen Respekt, geschweige denn unsereiner als grünes russlanddeutsches Dichtergemüse. Trotz ihres unmenschlich harten und tragischen Schicksals war sie im Umgang mit Menschen sehr weichherzig und rücksichtsvoll. Bekannt als feinfühlige Kinderbuchautorin, tiefsinnige Lyrikerin und erfolgreiche Nachdichterin. Trotz harter Schicksalsschläge ist sie nicht vergrämt und verbittert. Eine Vielzahl ihrer literarischen Werke wurden in Dutzenden von Sammel- und Einzelbänden veröffentlicht.“

Wendelin Mangold

Zum 100. Geburtstag von Nora Pfeffer haben das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland in Nürnberg und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V. eine Festschrift herausgegeben.

https://literaturkreis-autoren-aus-russland.de/blog/2020/01/20/nora-pfeffer-100-geburtstag/
04/05/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“

Das Projekt „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ wurde gefördert durch das Programm „Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Rat der Deutschen der Ukraine und der Gebietsgesellschaft Wiedergeburt aus Schitomir statt.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“

Eine Frau mit vielen Facetten: Sie ist Autorin, Jugend- und Heimerzieherin, Studentin der Kulturwissenschaften, Literaturbegeisterte und in diesem Jahr auch Jugendbotschafterin der Organisation Terre de Femmes – Menschenrechte für Frauen e. V.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?

Es wurde schon viel über die russlanddeutsche Kultur geschrieben und gelesen. Doch manche mögen das eigentlich gar nicht: „So viel Text! Das muss man erstmal bewältigen […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
09/04/2020

Eigene Wurzeln kennen: Familiengeschichte und Ahnenforschung

Was wissen wir schon über das Schicksal unserer Großeltern und Urgroßeltern?.. Und wie war eigentlich das Leben dort, in der alten Heimat? Um die Antworten auf diese Fragen zu bekommen, muss ein Dialog zwischen der Erlebnis- und der Enkelgeneration stattfinden. Doch uns rennt leider die Zeit davon…
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
07/04/2020

Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e. V.

Wer in die Tiefen der Geschichte eintauchen möchte, findet auf der Homepage des Historischen Forschungsvereins der Deutschen aus Russland e. V. jede Menge nützliche und ...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
06/04/2020

Frauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora Pfeffer

NORA PFEFFER: Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin, Nachdichterin, Literaturkritikerin und Kinderbuchautorin. Eine starke Frau mit vielen Facetten, einer beeindruckenden Biografie und einem bewegenden Schicksal. Mit ihren Werken gehört sie unumstritten zu den wichtigsten russlanddeutsche Autorinnen...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Tipps gegen den Hunger / Rezepte

Piroggen (Pirekjen) mit Beeren Rezept von Lilia Eckert Mois met jebrudene Echike (Milchsoße mit gebratenen Kartoffeln) Rezept von Olga Friesen
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Geschichte der Deutschen aus Russland

Wer sich zu der Geschichte der Deutschen aus Russland einen Überblick verschaffen möchte, muss sich nicht gleich unzählige Geschichtsbücher kaufen und sich tagelang dadurch kämpfen.Wir haben für euch ein paar Beiträge zusammengestellt, die euch die wichtigsten Informationen zu den geschichtlichen Station der Deutschen aus Russland liefern.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Gebrentemelsupp, Twoiback, Lewerwoscht, Riwelkuchen & Strudel

Geht es nur uns so oder verbringen wir alle seit den Corona-Ausgangsbeschränkungen mehr Zeit in der Küche und beim Essen? Warum dann nicht ein paar leckere russlanddeutsche Rezepte ausprobieren?
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden

Ähnliche Beiträge

04/05/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“


Weiterlesen
15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“


Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SPENDEN
AMAZON Smile

SOCIAL MEDIA

Mitglieder Login

Registrieren|Passwort vergessen?
Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zuDatenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.