Logo_LMDR_Links_web_header_2Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“Logo_LMDR_Links_web_header_2Logo_LMDR_Links_web_header_2
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
        • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
        • BGZ-Projekte
          • EmEIgeP
          • Frauentreffs in Städten am Neckar
          • Generationsübergreifendes Engagement
          • Mein – dein – UNSER WEG
          • Mut für Diversität
          • Orte für Partizipation von Migranten
        • Weitere Projekte
          • Bundespolitische Bildung
          • Gemeinsam unterwegs
          • Kinder auf dem Weg
          • Strukturentwicklung der LmDR
        • Grenzüberschreitende Maßnahmen
        • WANDERAUSSTELLUNG
        • Projektarchiv
        • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
  • Termine
  • Shop
  • Über Uns
    • Deutsche aus Russland
    • LmDR
      • Bundesvorstand
      • Bundesausschüsse
        • Bildung und Innovation
        • Haushaltsausschuss
        • Jugendausschuss
        • Kulturausschuss
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Soziales, Familie und Frauen
      • Geschäftsstelle
      • Orgamappe
    • Stellenangebote
    • Mitglied werden
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • BGZ-Projekte
      • EmEIgeP
      • Frauentreffs in Städten am Neckar
      • Generationsübergreifendes Engagement
      • Mein – dein – UNSER WEG
      • Mut für Diversität
      • Orte für Partizipation von Migranten
    • Weitere Projekte
      • Bundespolitische Bildung
      • Gemeinsam unterwegs
      • Kinder auf dem Weg
      • Strukturentwicklung der LmDR
    • Ukraine-Hilfe & Diskriminierungserfahrungen
    • Grenzüberschreitende Maßnahmen
    • WANDERAUSSTELLUNG
    • Projektarchiv
  • Termine
  • Shop
  • Suche
  • Instagram
  • Facebook
✕
Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“
15/04/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“


DGinW_Titel

Heute möchten wir Ihnen unsere Projektbroschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ vorstellen. Diese Broschüre beinhaltet Kurzgeschichten und Gedichte, sowie Anzüge von Zeitungsberichten und Fotografien, die während dem Wolhynien-Projekt vergangenes Jahr entstanden sind. An diesem Projekt haben jeweils zehn junge Menschen aus Deutschland und aus der Ukraine teilgenommen. Die Eindrücke aus dem vielfältigen Rahmenprogramm, haben die Teilnehmenden in Form von Texten, Fotografien und Kurzfilmen verarbeitet.

Im Oktober vergangenen Jahres haben wir uns gemeinsam mit jungen Menschen aus Deutschland und Ukraine auf die Suche nach Spuren deutscher Geschichte in Wolhynien begeben. Das Projekt „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ wurde gefördert durch das Programm „Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Rat der Deutschen der Ukraine und der Gebietsgesellschaft Wiedergeburt aus Schitomir statt.

Das Projektprogramm war sehr vielfältig: Wir besuchten unter anderem das städtische Archiv, bekamen eine Stadtführung durch Schitomir, besuchten die Swjatoslaw-Richter-Musikschule, unternahmen einen Tagesausflug in den Rayon Baranovskij, wo wir das Wolhynienmuseum von Nikolaj Kobyljanskij im Dorf Poljanki besucht und im Rahmen eines Gottesdienstes ein Kreuz zur Erinnerung an die Deutschen, die dort einst lebten, eingeweiht haben. Darüber hinaus organisierte Georgij Rychagov eine Rundreise durch den Rayon Pulinskij, wo früher viele Deutsche gelebt haben und wo bis heute noch Spuren deutscher Geschichte zu sehen sind. Die Eindrücke aus den Programmpunkten wurden im Rahmen von drei Workshops - Kreatives Schreiben, Journalismus und Film - unter professioneller Leitung, in Form von Kurzgeschichten, Gedichten, Zeitungsberichten und Kurzfilmen verarbeitet.

Eines der Ergebnisse ist die Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ mit Kurzgeschichten, Gedichten, Auszügen aus den Zeitungsberichten und Fotografien über Wolhynien.

Die Broschüre kann kostenlos entweder über die Bundesgeschäftsstelle oder direkt bei der Projektleitung bestellt werden: k.martin@lmdr.de

Auf der Homepage kann man einen Einblick in die Broschüre bekommen: >> www.deutsche-in-wolhynien.de <<

04/05/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“

Das Projekt „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ wurde gefördert durch das Programm „Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Rat der Deutschen der Ukraine und der Gebietsgesellschaft Wiedergeburt aus Schitomir statt.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“

Eine Frau mit vielen Facetten: Sie ist Autorin, Jugend- und Heimerzieherin, Studentin der Kulturwissenschaften, Literaturbegeisterte und in diesem Jahr auch Jugendbotschafterin der Organisation Terre de Femmes – Menschenrechte für Frauen e. V.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?

Es wurde schon viel über die russlanddeutsche Kultur geschrieben und gelesen. Doch manche mögen das eigentlich gar nicht: „So viel Text! Das muss man erstmal bewältigen […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
09/04/2020

Eigene Wurzeln kennen: Familiengeschichte und Ahnenforschung

Was wissen wir schon über das Schicksal unserer Großeltern und Urgroßeltern?.. Und wie war eigentlich das Leben dort, in der alten Heimat? Um die Antworten auf diese Fragen zu bekommen, muss ein Dialog zwischen der Erlebnis- und der Enkelgeneration stattfinden. Doch uns rennt leider die Zeit davon…
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
07/04/2020

Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e. V.

Wer in die Tiefen der Geschichte eintauchen möchte, findet auf der Homepage des Historischen Forschungsvereins der Deutschen aus Russland e. V. jede Menge nützliche und ...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
06/04/2020

Frauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora Pfeffer

NORA PFEFFER: Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin, Nachdichterin, Literaturkritikerin und Kinderbuchautorin. Eine starke Frau mit vielen Facetten, einer beeindruckenden Biografie und einem bewegenden Schicksal. Mit ihren Werken gehört sie unumstritten zu den wichtigsten russlanddeutsche Autorinnen...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Tipps gegen den Hunger / Rezepte

Piroggen (Pirekjen) mit Beeren Rezept von Lilia Eckert Mois met jebrudene Echike (Milchsoße mit gebratenen Kartoffeln) Rezept von Olga Friesen
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Geschichte der Deutschen aus Russland

Wer sich zu der Geschichte der Deutschen aus Russland einen Überblick verschaffen möchte, muss sich nicht gleich unzählige Geschichtsbücher kaufen und sich tagelang dadurch kämpfen.Wir haben für euch ein paar Beiträge zusammengestellt, die euch die wichtigsten Informationen zu den geschichtlichen Station der Deutschen aus Russland liefern.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Gebrentemelsupp, Twoiback, Lewerwoscht, Riwelkuchen & Strudel

Geht es nur uns so oder verbringen wir alle seit den Corona-Ausgangsbeschränkungen mehr Zeit in der Küche und beim Essen? Warum dann nicht ein paar leckere russlanddeutsche Rezepte ausprobieren?
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden

Ähnliche Beiträge

15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“


Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?


Weiterlesen
09/04/2020

Eigene Wurzeln kennen: Familiengeschichte und Ahnenforschung


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Mitglieder Login

Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
EinstellungenIch stimme zuDatenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Unbedingt erforderlich
Immer aktiviert
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Marketing
Marketing-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Powered by CookieYes Logo