Menschen aus Deutschland und der Ukraine im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die ein ausgeprägtes Interesse an der Geschichte der Russlanddeutschen sowie Demokratie und den Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine haben; Sprachkenntnisse des jeweiligen Partnerlandes sind wünschenswert, ebenso ein Bezug zur Region Wolhynien.
Die in der Medien- und Autorenwerkstatt erarbeiteten Formate werden am 1. November 2019 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Schitomir vorgestellt. Zudem werden die Beiträge hier online sowie auf dem Facebook-, YouTube und Instagram-Kanal zum Projekt veröffentlicht. Es besteht zudem die Möglichkeit, Beiträge über unsere Medienpartner einem größeren Publikum zu präsentieren.
Die Projektidee ist entstanden als Katharina Martin-Virolainen und Irina Peter im September 2018 die Region Wolhynien besucht haben und dort engen Austausch mit dem „Rat der Deutschen der Ukraine“ sowie Mitarbeitern des Goethe-Instituts in Schitomir hatten. Beide Frauen sind Russlanddeutsche und haben ihre Wurzeln in Wolhynien. Ihre Großeltern wurden 1936 von dort nach Kasachstan deportiert. Katharina Martin-Virolainen und Irina Peter sind beide freie Journalistinnen und selbstständige Kultur- und Kreativschaffende.
Infos und Videos zur Reise der beiden finden sich hier.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.