2019 Deutsche in Wolhynien – Autorenwerkstatt2019 Deutsche in Wolhynien – Autorenwerkstatt2019 Deutsche in Wolhynien – Autorenwerkstatt2019 Deutsche in Wolhynien – Autorenwerkstatt
  • Über Uns
    • Wer sind die Deutschen aus Russland?
    • Die LmDR
    • Bundesvorstand
    • Bundesausschüsse
      • Ausschuss für Bildung und Innovation
      • Haushaltsausschuss
      • Jugendausschuss
      • Kulturausschuss
      • Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
      • Soziales, Familie und Frauen
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Mitglied werden
    • Orgamappe
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Online Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • GWO-Projekte
    • Gemeinsam unterwegs: Identität, Anerkennung, Begegnung
    • Projekt zur Strukturentwicklung der Landsmannschaft
  • Termine
  • Shop
  • Instagram
  • Facebook
Kulturzentrum für die Deutschen aus Russland in Nürnberg
20/04/2018
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
04/05/2020

Autorenwerkstatt: Deutsche in Wolhynien


Geschichte lebendig werden lassen

Zielgruppe

Menschen aus Deutschland und der Ukraine im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die ein ausgeprägtes Interesse an der Geschichte der Russlanddeutschen sowie Demokratie und den Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine haben; Sprachkenntnisse des jeweiligen Partnerlandes sind wünschenswert, ebenso ein Bezug zur Region Wolhynien.

Projektziele

  • Vermittlung von Wissen im Bereich Journalismus, Videoerstellung und kreativem Schreiben durch drei Workshopleiter
  • TeilnehmerInnen sollen journalistisches und kreatives Handwerkzeug im Projekt direkt anwenden: Dabei arbeiten jeweils deutsche und ukrainische Teilnehmer in kleinen Gruppen zusammen
  • das übergreifende Thema (auf den Spuren der deutsch-ukrainischen Geschichte in Wolhynien) soll deutsche und ukrainische Teilnehmer in Berührung mit den Themen stalinistischer Terror, Deportation, demokratische Grundwerte sowie geschichtliche Aufarbeitung zur Sicherung von Demokratie und Frieden in Berührung bringen und sie nachhaltig zu Botschaftern für Demokratie und Völkerverständigung machen
  • die TeilnehmerInnen sollen einen Zugang zur deutsch-ukrainischen Geschichte bekommen und ein Verständnis dafür entwickeln, wie Diktaturen und Diskriminierung (bis heute) entstehen und welche Folgen sie tragen. Ihr Bewusstsein für Demokratie und Menschenrechte soll geschärft werden, damit sie sich langfristig für beispielsweise Meinungs- oder Religionsfreiheit und gegen Rassismus oder Nationalismus einsetzen
  • die TeilnehmerInnen sollen ihre Sprachkenntnisse erweitern, auch um möglicherweise in der Folge gemeinsame Projekte zur Wissensvermittlung und Demokratieerhaltung zu initiieren
  • die TeilnehmerInnen sollen sich, die gegenseitige Kultur und Herkunft kennenlernen und voneinander lernen: auf journalistischer, kultureller und zwischenmenschlicher Ebene

Die in der Medien- und Autorenwerkstatt erarbeiteten Formate werden am 1. November 2019 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Schitomir vorgestellt. Zudem werden die Beiträge hier online sowie auf dem Facebook-, YouTube und Instagram-Kanal zum Projekt veröffentlicht. Es besteht zudem die Möglichkeit, Beiträge über unsere Medienpartner einem größeren Publikum zu präsentieren.

Hintergrund

Die Projektidee ist entstanden als Katharina Martin-Virolainen und Irina Peter im September 2018 die Region Wolhynien besucht haben und dort engen Austausch mit dem „Rat der Deutschen der Ukraine“ sowie Mitarbeitern des Goethe-Instituts in Schitomir hatten. Beide Frauen sind Russlanddeutsche und haben ihre Wurzeln in Wolhynien. Ihre Großeltern wurden 1936 von dort nach Kasachstan deportiert. Katharina Martin-Virolainen und Irina Peter sind beide freie Journalistinnen und selbstständige Kultur- und Kreativschaffende.

Infos und Videos zur Reise der beiden finden sich hier.

Ähnliche Beiträge

19/01/2021

Wir trauern um Johann Engbrecht


Weiterlesen
14/01/2021

Pressemitteilung. Hauptamtliche Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler in Hessen


Weiterlesen
14/01/2021

Online-Seminar „Identität und Geschichte: Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SPENDEN
AMAZON Smile

SOCIAL MEDIA

Mitglieder Login

Registrieren|Passwort vergessen?
Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zuDatenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.