Politische Diskussionskultur stärken
Gemeinwesenorientiertes Projekt in Düsseldorf
„Düsseldorf diskutiert“ oder wie das Projekt vollständig heißt: „Politische Diskussionskultur stärken – andere Positionen akzeptieren“ ist ein Bildungsangebot für Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte zwischen 12 und 27 Jahren.
Zentrales Anliegen des Projektes ist es, den jugendlichen Teilnehmern das Rüstzeug zu vermitteln, damit sie aktiv an politischen Diskussionen partizipieren können und gleichzeitig das Selbstbewusstsein entwickeln, für ihre Positionen einzustehen.
Als Schule der demokratischen Diskussionskultur dient ein regelmäßiger Debattierklub, in dem die Jugendlichen unter Anleitung und mit Unterstützung von Dozenten über Themen diskutieren können, die sie bewegen.
Pro Jahrgang der insgesamt dreijährigen Projektphase bietet das Projekt 56 Jugendlichen aus dem Raum Düsseldorf die Möglichkeit, ihre Themen in den Mittelpunkt zu rücken. Zwar richtet sich das Projekt explizit an Deutsche aus Russland, mitmachen kann jedoch jeder, der Spaß hat, über Politik zu diskutieren und das Handwerkszeug des Debattierens lernen möchte.
Träger des Projektes ist die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert das Jugendprojekt im Rahmen des Programms zur „gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern.“
Weitere Informationen und aktuelle Berichte zu den umgesetzten Bildungs- und Diskussionsangeboten finden Sie auf der Projektwebsite unter dem Link: https://debattierclub.lmdr.de/
Zentrales Anliegen des Projektes ist es, den jugendlichen Teilnehmern das Rüstzeug zu vermitteln, damit sie aktiv an politischen Diskussionen partizipieren können und gleichzeitig das Selbstbewusstsein entwickeln, für ihre Positionen einzustehen.
Als Schule der demokratischen Diskussionskultur dient ein regelmäßiger Debattierklub, in dem die Jugendlichen unter Anleitung und mit Unterstützung von Dozenten über Themen diskutieren können, die sie bewegen.
Pro Jahrgang der insgesamt dreijährigen Projektphase bietet das Projekt 56 Jugendlichen aus dem Raum Düsseldorf die Möglichkeit, ihre Themen in den Mittelpunkt zu rücken. Zwar richtet sich das Projekt explizit an Deutsche aus Russland, mitmachen kann jedoch jeder, der Spaß hat, über Politik zu diskutieren und das Handwerkszeug des Debattierens lernen möchte.
Träger des Projektes ist die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert das Jugendprojekt im Rahmen des Programms zur „gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern.“
Weitere Informationen und aktuelle Berichte zu den umgesetzten Bildungs- und Diskussionsangeboten finden Sie auf der Projektwebsite unter dem Link: https://debattierclub.lmdr.de/



14/04/2022
Gemeinsam sind wir stark!
29/11/2023
Am 8. Dezember 2023 um 14:30 Uhr laden wir Euch zum Begegnungsnachmittag „Sitten und Liedergut der Deutschen aus Russland“ nach Würzburg ein!
16/11/2023
Im November-Dezember 2023 findet Ihr unsere Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ wieder an mehreren Orten statt.
14/11/2023
Stellungnahme der LmDR zur Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes am 13. November 2023