BuchempfehlungenBuchempfehlungenBuchempfehlungenBuchempfehlungen
  • Über Uns
    • Wer sind die Deutschen aus Russland?
    • Die LmDR
    • Bundesvorstand
    • Bundesausschüsse
      • Ausschuss für Bildung und Innovation
      • Haushaltsausschuss
      • Jugendausschuss
      • Kulturausschuss
      • Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
      • Soziales, Familie und Frauen
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Mitglied werden
    • Orgamappe
    • Themenwochen
      • Deutsche aus Russland im Fokus
      • Neue Stimmen. Neue Generation.
    • VadW
      • Online Archiv VadW
    • Unsere Publikationen
  • Wir vor Ort
  • Nachrichten
  • Beratung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Projekte
    • GWO-Projekte
      • 3-2-1 Jugend integriert
      • EmEIgeP
      • Frauentreffs in Städten am Neckar
      • Generationsübergreifendes Engagement
      • IdiheG
      • Integration ohne Stress
      • Meine neue Heimat Deutschland
      • Orte für Partizipation von Migranten
      • Politische Diskussionskultur stärken
      • Willkommen in der neuen Heimat
      • Willkommen in der Demokratie
    • Weitere Projekte
      • Gemeinsam unterwegs
      • Strukturentwicklung der LmDR
  • Termine
  • Shop
  • Instagram
  • Facebook
Literaturkreis der Deutschen aus Russland
23/03/2020
Frauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur
24/03/2020

Buchempfehlungen


Wenn ihr euch nun fragt: Womit fange ich an? Wir haben ein paar Buchempfehlungen von Autorinnen und Autoren russlanddeutscher Herkunft zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!

„ZwischenHeimaten“, Sammelband des Literaturkreises der Deutschen aus Russland 2019, ostbooks Verlag

In dieser Anthologie erwartet Sie eine bunte Mischung aus literarischen Formen und Blickwinkeln. Zum Teil stammen die Beiträge von bereits etablieren Autorinnen und Autoren, zum Teil sind es Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die auf eine detailreiche Art und Weise ihre Erinnerungen aus den letzten Jahrzehnten festhalten.
https://ostbooks.de/2019/06/07/almanach_2019/

„In den Fängen der Zeit“ von Nelli Kossko, ratio-books

Dieses Buch ist eine ergänzte und bearbeitete Sammelausgabe der Trilogie von „Die geraubte Kindheit“, „Am anderen Ende der Welt“ und „Wo ist das Land …“. Eine bewegende Lebensreise mit vielen Schicksalsschlägen, aber auch Hoffnungsmomenten.
https://literaturkreis-autoren-aus-russland.de/blog/2018/12/04/nelli-kossko-in-den-faengen-der-zeit/

„Zwei Schwingen“, Gedichte und Nachdichtungen von Agnes Gossen-Giesbrecht, Robert Burau Verlag

Im zweisprachigen Buch „Zwei Schwingen“ findet der interessierte Leser eine Gedichtauswahl aus Originalgedichten und Nachdichtungen sowohl der eigenen als auch von literarischen Freunde. Man bekommt einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Dichterin – von nachdenklich bis heiter, tiefsinnig und lyrisch.
https://literaturkreis-autoren-aus-russland.de/blog/2013/10/05/zwei-schwingen-gedichte-und-nachdichtungen-von-agnes-gossen-giesbrecht/

„Die Wandelbaren“ von Eleonora Hummel, Müry Salzmann Verlag

Haltet die Uhren an, vergesst die Zeit, wenn Eleonora Hummel zu erzählen beginnt, von ihrer jugendlichen Schauspieltruppe in der kasachischen Steppe, vor dem Hintergrund des politischen Welttheaters …
www.eleonora-hummel.de

„In der sibirischen Kälte“ von Rosa Ananitschev, Karina-Verlag

Rosa Ananitschev erzählt von Erlebnissen, die ihr besonders gut in Erinnerung geblieben sind: schöne und glückliche, traurige und tragische oder auch solche, die erst im reifen Alter aus der Tiefe aufstiegen und die Geschehnisse ihres Lebens in ganz anderem Licht erscheinen ließen.
https://www.rosa-andersrum.de

„Wie Gräser im Wind“ von Ella Zeiss, Gewinnerin des Kindle Storyteller Award 2018

Eine berührende und authentische Familiensaga über ein bislang wenig bekanntes Kapitel der Geschichte. 1930 wütet das Sowjetregime mit Enteignungen und Verhaftungen in den ehemals wohlhabenden deutschen Dörfern der Krim. Eine Familie wird in die eisige Wildnis verschleppt und muss inmitten von Hunger, Krankheit und klirrender Kälte ums Überleben und um einen Platz in der neuen Weltordnung kämpfen.
www.elvirazeissler.de/ella-zeiss

„Wir selbst“ von Gerhard Sawatzky, Galiani Verlag Berlin

Gerhard Sawatzky wurde 1901 in der Südukraine, einem der beiden großen Siedlungsgebiete für Russlanddeutsche vor dem Zweiten Weltkrieg, geboren. Auch wenn Sawatzky schon beim Schreiben die Angst vor stalinistischen Säuberungsaktionen im Nacken saß und er manches unterschlug bzw. beschönigte - sein Buch ist ein höchst bedeutendes Zeitzeugnis, das zudem durch Carsten Gansels umfangreiches Nachwort ergänzt und erschlossen wird.
https://www.galiani.de/autor/gerhard-sawatzky-4001400

„Wenn Steine weinen könnten“ von Wendelin Mangold, Edith Gelsen e.V. Verlag

Wendelin Mangold, der sich als namhafter Dichter, Schriftsteller und Übersetzer in unserer russlanddeutschen gegenwärtigen Literatur bewiesen hat, lernte es, mit der Zeit, in die er hineingeboren ist, eine unvergängliche und beschwörende Verbindung herzustellen. (Rose Steinmark)
https://literaturkreis-autoren-aus-russland.de/blog/2019/05/05/wendelin_mangold/

„Die Rache der Baba Jaga“ von Artur Rosenstern, Monika Fuchs Verlag

Der 32-jährige Gisbert aus Bielefeld erobert das Herz der schönen und klugen Ukrainerin Julia. Doch bevor deren Mutter ihren Segen zu der Verbindung gibt, schickt sie Gisbert auf eine abenteuerliche Reise auf die Krim, um Land und Leute kennenzulernen. Eine deutsch-ukrainische Liebesgeschichte der besonderen Art.
www.artur-rosenstern.de

„Die Birkeninsel“ von Heinrich Rahn, Geest Verlag

Der Titel des Romans „Die Birkeninsel“ stellt den zentralen Dreh- und Wendepunkt des Geschehens dar. Jedes Mal, wenn die magische Insel erscheint, wird die Handlung auf unvorhergesehene Weise vorangetrieben. Organische Verschmelzung mit der Natur, tiefe Verbunden¬heit von Mann und Frau, Raum und Zeit, Traum und Wirklichkeit, Magie und Wissenschaft…
www.heinrichrahn.de

„Mein Leben in Deutschland begann mit einem Stück Bienenstich“ von Viktor Funk, Größenwahn Verlag

Viktor Funk behandelt in seinem Debütroman Identitätskrisen junger Menschen mit Migrationshintergrund. Mit den großen Fragen »Wo gehöre ich hin?«, »Wo ist meine Heimat?« und »Was darf ich aus meiner Vergangenheit mitbringen?« trifft der Autor das Gefühl einer ganzen Generation.
www.viktorfunk.de

Habt ihr noch weitere Empfehlungen oder Tipps? Schreibt einfach in die Kommentare! Wir freuen uns!
04/05/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“

Das Projekt „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ wurde gefördert durch das Programm „Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Rat der Deutschen der Ukraine und der Gebietsgesellschaft Wiedergeburt aus Schitomir statt.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“

Eine Frau mit vielen Facetten: Sie ist Autorin, Jugend- und Heimerzieherin, Studentin der Kulturwissenschaften, Literaturbegeisterte und in diesem Jahr auch Jugendbotschafterin der Organisation Terre de Femmes – Menschenrechte für Frauen e. V.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?

Es wurde schon viel über die russlanddeutsche Kultur geschrieben und gelesen. Doch manche mögen das eigentlich gar nicht: „So viel Text! Das muss man erstmal bewältigen […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
09/04/2020

Eigene Wurzeln kennen: Familiengeschichte und Ahnenforschung

Was wissen wir schon über das Schicksal unserer Großeltern und Urgroßeltern?.. Und wie war eigentlich das Leben dort, in der alten Heimat? Um die Antworten auf diese Fragen zu bekommen, muss ein Dialog zwischen der Erlebnis- und der Enkelgeneration stattfinden. Doch uns rennt leider die Zeit davon…
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
07/04/2020

Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e. V.

Wer in die Tiefen der Geschichte eintauchen möchte, findet auf der Homepage des Historischen Forschungsvereins der Deutschen aus Russland e. V. jede Menge nützliche und ...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
06/04/2020

Frauenstimmen in der russlanddeutschen Literatur: Nora Pfeffer

NORA PFEFFER: Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin, Nachdichterin, Literaturkritikerin und Kinderbuchautorin. Eine starke Frau mit vielen Facetten, einer beeindruckenden Biografie und einem bewegenden Schicksal. Mit ihren Werken gehört sie unumstritten zu den wichtigsten russlanddeutsche Autorinnen...
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Tipps gegen den Hunger / Rezepte

Piroggen (Pirekjen) mit Beeren Rezept von Lilia Eckert Mois met jebrudene Echike (Milchsoße mit gebratenen Kartoffeln) Rezept von Olga Friesen
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Geschichte der Deutschen aus Russland

Wer sich zu der Geschichte der Deutschen aus Russland einen Überblick verschaffen möchte, muss sich nicht gleich unzählige Geschichtsbücher kaufen und sich tagelang dadurch kämpfen.Wir haben für euch ein paar Beiträge zusammengestellt, die euch die wichtigsten Informationen zu den geschichtlichen Station der Deutschen aus Russland liefern.
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
02/04/2020

Gebrentemelsupp, Twoiback, Lewerwoscht, Riwelkuchen & Strudel

Geht es nur uns so oder verbringen wir alle seit den Corona-Ausgangsbeschränkungen mehr Zeit in der Küche und beim Essen? Warum dann nicht ein paar leckere russlanddeutsche Rezepte ausprobieren?
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden

Ähnliche Beiträge

04/05/2020

Broschüre „Deutsche Geschichte in Wolhynien“


Weiterlesen
15/04/2020

Julia Kling: „Wir können nur das weitergeben, was wir selbst auf den Weg mitbekommen.“


Weiterlesen
14/04/2020

Muss es immer etwas zum Lesen sein?


Weiterlesen

KONTAKT

Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e. V.
Raitelsbergstraße 49
70188 Stuttgart

Kontaktieren Sie uns hier

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Donnerstag:
09:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

SOCIAL MEDIA

Spenden AMAZON Smile

Mitglieder Login

Registrieren|Passwort vergessen?
Impressum Datenschutz
Copyright 2019 LmDR e.V. design by derSchulmeister
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zuDatenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN